«Auf halber Strecke stehen geblieben!» – 5 Jahre «Dritte Option»
Immer wieder müssen sich Gerichte mit Ungleichbehandlung befassen
Fünf Jahre nach dem Beschluss zur «Dritten Option» zieht der Bundesverband Trans* eine Zwischenbilanz.
Am 10. September 2017 reagierte das Bundesverfassungsgericht auf die Beschwerde der inter Person Vanja und fasste einen wegweisenden Beschluss. Darin wurde klar benannt: Die damalige rechtliche Lage, die nur die Personenstände «weiblich», «männlich» und einen gestrichenen Geschlechtseintrag vorsah, war verfassungswidrig. Aus Sicht des Bundesverfassungsgerichts gab es zwei Alternativen: Entweder wird mindestens ein weiterer positiver Eintrag geschaffen oder Deutschland beendet die Erfassung von Geschlecht generell, damit keine weitere Ungleichbehandlung stattfindet.
Kalle Hümpfner vom BVT* erklärt nun: «Dass das Bundesverfassungsgericht die gleichwertige rechtliche Anerkennung von nicht-binären Identitäten so deutlich eingefordert hat, war ein riesiger Erfolg. Gleichzeitig war es ein enorm wichtiger Schritt für die Auseinandersetzung mit geschlechtlicher Vielfalt in diesem Land.»
Für viele Personen, die bislang unsichtbar gemacht wurden, bedeutete der Beschluss sowohl Empowerment als auch die Hoffnung auf rechtliche Anerkennung. Trans, inter und nicht-binäre Aktivist*innen setzten sich im Anschluss unter dem Kampagnentitel «Aktion Standesamt 2018» für eine menschenrechtskonforme Umsetzung ein. Denn mit dem Beschluss war ein Auftrag an die Gesetzgebung ergangen, bis Ende 2018 in dieser Hinsicht tätig zu werden. Die damalige Bundesregierung verständigte sich letztlich auf einen Minimalkonsens (MANNSCHAFT berichtete), so der Bundesverband Trans* in einer Pressemitteilung am Montag rückblickend.
Folge war die Einführung des Paragrafen 45b Personenstandsgesetz (PStG) und damit verbundenen die Einführung des Geschlechtseintrags «divers». Von Anfang an habe es an der Regelung Kritik gegeben, da nur gegen Vorlage eines medizinischen Attests Vornamen und Geschlechtseintrag angepasst werden können. Ebenso wurde kritisiert, dass durch das gleichzeitige Fortbestehen des sogenannten Transsexuellengesetzes (TSG) neben dem Paragrafen 45b PStG trans, inter und nicht-binäre Personen nun zwei unterschiedlichen Rechtsgrundlagen ausgesetzt sind, um Vornamen und Geschlechtseintrag zu ändern. Aktuell liege dem Bundesverfassungsgericht erneut eine Beschwerde vor, um zu prüfen, ob dies eine verfassungswidrige Ungleichbehandlung darstelle.
Es darf nicht sein, dass die Akzeptanz und Gleichberechtigung von nicht-binären Personen nur vor den Gerichten erkämpft werden können.
Kalle Hümpfner: «Wir sind auf halber Strecke stehengeblieben. Seit dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts in 2017 ist einiges in Bewegung gekommen. Als Folge wurde die Frage nach der korrekten Ansprache von nicht-binären Personen für breite Teile der Bevölkerung relevant. Der Zusatz «m/w/d» oder «m/w/d/x» in Stellenausschreibungen verweist mittlerweile an vielen Stellen auf Nicht-binarität.» Der Beschluss habe auch den Weg für weitere Gerichtsverfahren geebnet, in denen nicht-binäre Personen sich gegen erfahrene Diskriminierung zu Wehr setzten.
Doch man sei noch lange nicht am Ziel. «Es darf nicht sein, dass die Akzeptanz und Gleichberechtigung von nicht-binären Personen nur vor den Gerichten erkämpft werden können (MANNSCHAFT berichtete) Die Regierung muss nun den Worten aus dem Koalitionsvertrag Taten folgen lassen. Aus den Eckpunkten zum Selbstbestimmungsgesetz muss ein Referentenentwurf werden – und zwar bald.»
Das geplante Selbstbestimmungsgesetz würde nicht nur Pathologisierung und bürokratische Hürden bei Änderung von Vornamen und Geschlechtseintrag beenden, sondern eine einheitliche Regelung für trans, inter und nicht-binäre Personen schaffen, so der BVT*. Als die amtierende Regierung im Juni die Eckpunkte des Gesetzes vorstellte, sei der Jubel in den Communitys gross gewesen. Ein Referentenentwurf soll voraussichtlich bis Ende des Jahres den Verbänden zur Stellungnahme vorgelegt werde.
Der Queer-Beauftragte Sven Lehmann gab am Wochenende bei Instagram einen Einblick in aktuelle Entwicklung zum Thema.
Das könnte dich auch interessieren
TIN
Kleiner Sieg in den USA: Anti-Trans-Absatz gestrichen
Donald Trump will mit einer umfassenden Steuerreform Sozialausgaben kürzen – auch bei Medicaid. Nicht mehr betroffen sind trans Menschen – aufgrund eines Gesetzeskonflikts.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
Deutschland
Kehrtwende! SPD-Ministerin Bärbel Bas will nun doch Pride-Fahne hissen
Auch der SPD-Vizekanzler widersetzt sich damit den ausdrücklichen Anweisungen von Koalitionspartner CDU/CSU.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Die besten Bilder der Cologne Pride 2025
Trotz Regen feierte Köln auch 2025 wieder ein kraftvolles Zeichen für Vielfalt, Liebe und Menschenrechte: Rund 65'000 Menschen zogen beim CSD durch die Stadt – bunt, laut und friedlich. Hier die besten Bilder.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Österreich
Klettern oder Tanzen: Wo findet der ESC 2026 statt?
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen: Wird der ESC 2026 in Innsbruck oder in Wien stattfinden? Beide Städte scheinen gute Argumente zu haben. Jetzt muss der Sender ORF entscheiden.
Von Newsdesk/©DPA
News
Eurovision Song Contest