Auf doppelter Grösse: Tel Aviv hat neues LGBTIQ-Zentrum
Von einem «Leuchtturm der Gleichberechtigung im Land, im Nahen Osten und auf der ganzen Welt» ist die Rede
Das neue Zentrum umfasst ein modernes Auditorium, einen Raum für Kinder und ein LGBTIQ-Gemeindezentrum für ältere Menschen.
Diese Woche wurde im Gan Me’ir Park in Tel Aviv ein neues LGBTIQ-Zentrum eröffnet. Es wurde von der Gemeinde Tel Aviv-Yafo für ingesamt etwa 30 Millionen NIS gebaut, etwa 7,5 Millionen Euro. Das neue Zentrum ist doppelt so gross wie das Vorgängergebäude und nach eigenen Angaben eines der grössten LGBTIQ-Zentren der Welt. Es wird vollständig von der Kommune finanziert und betrieben. Offiziell wird am Valentinstag Eröffnung gefeiert.
Das LGBTIQ-Zentrum, das vor 16 Jahren seinen Betrieb aufnahm, war das erste im Land und entwickelte sich schnell zu einem der Hauptsymbole der LGBTIQ-Community in der bei Queers beliebten Stadt sowie zu einem integralen Bestandteil der Gemeinschaftsorganisationen, die sich für die Förderung der Gleichstellung einsetzt und Diskriminierung bekämpfen soll.
Das neue Zentrum dient LGBTIQ aller Altersgruppen und des gesamten Spektrums und macht die Stadt Tel Aviv «zu einem Leuchtturm der Gleichberechtigung im Land, im Nahen Osten und auf der ganzen Welt», wie es in einer Pressemiteilung heisst.
Es verfügt über einen Raum für Ausstellungen, der auch für verschiedene Kurse genutzt werden soll. Zudem werden wöchentliche Testmöglichkeiten für sexuell übertragbare Krankheiten angeboten.
Ron Huldai, seit 1998 Bürgermeister von Tel Aviv-Yafo, erklärte: «Tel Aviv-Yafo ist stolz darauf, ein Zuhause für diese Community in Israel zu sein. Die Stadt, in der jede Familie und jede Lebensform immer einen Ehrenplatz hat. Es war uns wichtig, dass die Gemeinschaft ein echtes Zuhause hat. Ein Ort, der immer offen, sicher und einladend ist.»
Der sozialdemokratische Politiker weiter: «Ich bin nicht naiv, wir haben noch einen langen Weg vor uns, bis jeder versteht, dass das Thema Geschlecht eine persönliche Angelegenheit ist und dass jeder es verdient, ein Leben mit gleichen Rechten und Chancen zu leben.»
Israel stellt Hinterbliebene queerer Soldat*innen gleich. Das Verteidigungsministerium bezeichnete dies als «unsere moralische Schuld» (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
TV
Wegen Auftritt bei «Sesamstraße»: Hass auf Riccardo Simonetti
Gesang und Zauberei in der «Sesamstraße»: Neben dem Entertainer stehen in den neuen Folgen auch zwei Illusionisten den Puppen zur Seite.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
++ Homophober Angriff in Augsburg ++ Mpox-Fälle in Berlin nehmen zu ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Queerfeindlichkeit
Musik
News
Queerfeindlichkeit
Österreich bekommt nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime
Nach den Polizeirazzien gegen ein rechtes schwulenfeindliches Hate-Crime-Netzwerk hat der Nationalrat in Wien einen bundesweiten Richtungswechsel im Kampf gegen Hass und Diskriminierung beschlossen.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich
USA
Kampf gegen Diversity: Jetzt sind Unis und Medien dran
Seit Donald Trump wieder im Amt ist, richtet sich seine Politik gegen Minderheiten. Nicht nur gegen trans Personen u.a. im Militär. Auch Diversity in Unis und Medien will die Regierung nun den Garaus machen
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Queerfeindlichkeit
News