ARD lässt lesbische Kommissarin im «Flensburg-Krimi» ermitteln
An ihrer Seite ein schwarzer Kommissar
Katharina Schlothauer und Eugene Boateng gehen ab sofort donnerstags im hohen Norden auf Verbrecherjagd: Diversity im «Flensburg-Krimi». Von Birgitta von Gyldenfeldt, dpa
Spätestens seit Dorfpolizisten und LKA-Ermittler auch in kleinsten Käffern und auf Inseln nach dem Mörder suchen, gibt es auf Deutschlands Krimi-Landkarte kaum mehr weisse Flecken. Auch Flensburg ganz im Norden ist eigentlich schon von den ZDF-Kommissaren der Reihe «Unter anderen Umständen» besetzt. Dennoch siedelt die ARD hier ihren neuen Donnerstagskrimi an und schafft es, Besonderheiten der Region an der Grenze zu Dänemark besonders gut herauszuarbeiten.
Die Leiche eines Dänen wurde bei Flensburg an den Fördestrand gespült. Bei dem Toten handelt es sich um Christian Rommedahl, der mit seiner Frau Grete (Lise Risom Olsen) in einem kleinen Dorf nahe dem dänischen Sønderborg lebte, also nicht weit von der Grenze.
In das Visier der beiden Ermittler gerät Rommedahls Freund, Lasse Jørgensen (Andreas Grötzinger), mit dem er eine Bootswerkstatt betrieben hat. Eine weitere Spur führt zum verwitweten Flensburger Spirituosenhändler Philipp Schaaf (Max von Pufendorf). Denn auf dem Handy des Toten werden Fotos von Schaafs Tochter Lisa gefunden.
Das neue Duo aus dem «Flensburg-Krimi» ist ein ungleiches Paar. Haller ist ein lässiger Typ, um keinen Spruch verlegen, mit einem Hang zum Wetten und einer Abneigung gegen Hierarchien. Rasmussen als seine in etwa gleichalte Vorgesetzte wirkt hingegen deutlich kühler, ohne zu distanziert zu sein. Sie besteht auf das «Sie», obwohl sie sich auf der Geburtstagsfeier ihres Bruders geduzt haben. «Aber da haben wir ja auch noch nicht zusammengearbeitet», macht Rasmussen dem verdutzten Haller bei ersten Zusammentreffen direkt deutlich.
Die Idee zu einem diversen Ermittlerduo – eine lesbische Kommissarin und ein schwarzer Kommissar – geht laut dem Drehbuchautoren Stephan Wuschansky («SOKO Köln», «In aller Freundschaft») darauf zurück, dass er vor längerer Zeit im Publikum bei einer Podiumsdiskussion über Diversität im deutschen Fernsehen sass und ein schwarzer Schauspieler seine Schwierigkeiten beschrieb, Rollen zu bekommen. «Ganz ähnlich bei queeren Kolleginnen und Kollegen», sagt er laut Pressemappe zum Film. «Und es stimmt natürlich, das deutsche Fernsehen kann und muss diverser werden, bunter … Es macht Spass, daran mitzuwirken.»
Buchtipp: In der Provence ermittelt der schwule Commissaire Daquin, unbestechlich und mit einem ausgeprägten Sinn für Unrechtsverhältnisse.
Rasmussen kehrt in «Der Tote am Strand» in ihre alte Heimat zurück, die sie vor einigen Jahren in Richtung Hamburg verlassen hat. Hier lebt sie mit ihrer Partnerin, einer Anwältin. In Flensburg will sich Rasmussen um ihren Vater Morten (Uwe Rohde) kümmern, den ehemaligen Leiter des Flensburger Reviers. Dieser leidet an Psychosen, seit sich Svenjas Bruder Lorenz, ebenfalls Polizist, umgebracht hat.
Auch das Thema Rassismus, mit dem der schwarze Polizist Haller oft konfrontiert wird, spielt eine Rolle. Es sei ihm schon wichtig, Rassismuserfahrungen darzustellen, sagt Boateng im dpa-Interview. Gut finde er aber, dass dieser Aspekt in diesem Krimi nur beiläufig thematisiert worden sei. «Ich wollte keinen Film über Rassismus.»
«Die Svenja ist schon eine sehr besondere Figur», sagt Schlothauer der dpa. «Sie hat einen sechsten Sinn für Dinge und eine grosse Empathie. Sie beobachtet und versucht zu verstehen, anstatt gleich zu urteilen.» Zugleich trage Svenja ein Gefühl in sich, «mit dem sie umgehen muss, eine Schuld, die es zu überwinden gilt». Auch das Duo sei besonders, findet Schlothauer. «In ihren Eigenheiten ergänzen sie sich und halten sich den Rücken frei.» Sie schätze seine etwas kriminelle Energie, weil er genau wie sie Sachen anders mache. Was Rasmussen nicht so schätzt, ist Hallers sehr entspannte Fahrweise.
In Wirklichkeit fahre er aber nicht so, sagt Boateng, der kürzlich für seine Rolle in der deutsch-ghanaischen Produktion «Borga» mit dem Deutschen Schauspielpreis ausgezeichnet worden ist. «Ich habe eher ’nen Bleifuss.» Ähnlicher sei er seiner Figur, was die Weltanschauung angehe: «wie er nach Gerechtigkeit sucht und die Welt zu einem besseren Ort machen will, das ist glaube ich sehr ähnlich».
Ermittelt wird beiderseits der Grenze, und Rasmussen spricht selbstverständlich auch dänisch – wie in der Realität so viele in der Region. Umgekehrt sprechen viele Dänen im Grenzland deutsch. Ein Umstand, der Schlothauer, die während des Drehs ebenso wie Boateng erstmals in Flensburg war, beim Dreh auffiel. «Wie zweisprachig das Gebiet ist, war mir vorher nicht bewusst und fasziniert mich», sagt sie. «Wie Grenzen und Nationalitäten ineinander fliessen und verschwimmen, das mag ich und ist eine wichtige Erinnerung.»
Der erste Fall des Ermittlerduos Svenja Rasmussen (Katharina Schlothauer) und Antoine Haller (Eugene Boateng) mit dem Titel «Der Tote am Strand» läuft am 25. November um 20.15 Uhr im Ersten.
Seit Anfang des Jahres gibt eine App den Dän*innen die Möglichkeit, dem Sex per Smartphone zuzustimmen. Damit können die Beteiligten beweisen, dass es sich um einvernehmlichen Geschlechtsverkehr handelte. Die Entwicklung kommt im skandinavischen Königreich eher schlecht an (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Film
Das sind die queeren Kino-Highlights am Pink Panorama in Luzern
Die Zentralschweiz darf sich auf vier Tage queerer Kultur freuen: Das «PinkPanorama»-Filmfestival präsentiert vom 19. bis 22. November 2025 Filme, Lesungen, Workshops und Partys im Stattkino/Bourbaki am Löwenplatz in Luzern.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Schweiz
Kultur
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland
Community
Dissoziative Identitätsstörung: Tausend Bonnies in einem Körper
Die Bonnies – so nennen sie ihre Persönlichkeiten – leben mit Dissoziativer Identitätsstörung. Und doch organisieren sie ihr Leben, lieben eine Frau und zeigen sich der Welt, obwohl sie sich eigentlich verstecken müssten. Ein Puzzle in sechs Teilen. Unfertig.
Von Denise Liebchen
Lesbisch
Mentale Gesundheit
Serie
«Boots» bringt das Pentagon gegen sich auf – und verdoppelt Netflix-Views
Ein Sprecher nennt die Erfolgsserie «Woken Müll» und sorgt damit: für gigantische Streamingzahlen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
News