Anschlagspläne gegen LGBTIQ-freundliche Moschee – Prozessbeginn!
Sieben Personen sind angeklagt
Gegen die Ibn Rushd-Goethe Moschee von Seyran Ateş gab es konkrete Pläne für einen Terroranschlag. Die Berliner Moschee bleibt seither geschlossen. Nun beginnt der Prozess.
Sieben Personen müssen sich ab diesem Dienstagmorgen vor dem Oberlandesgericht in Düsseldorf verantworten, wie MANNSCHAFT von der Bundesanwaltschaft erfuhr. Der turkmenische Staatsangehörige Ata A., der kirgisische Staatsangehörige Abrorjon K. sowie die Tadschiken Mukhammadshujo A., Nuriddin K., Shamshud N., Said S. und Raboni Z. müssen sich u.a. für die Gründung und Mitgliedschaft in einer inländischen terroristischen Vereinigung verantworten.
Die Angeklagten sollen sich nach ihrer Einreise aus der Ukraine nach Deutschland zwischen Februar und März 2022 zu einer «abgeschotteten und konspirativ agierenden islamistisch-jihadistischen Vereinigung zusammengeschlossen haben». Eine der Männer wohnte zuletzt in Düsseldorf. Die übrigen hatten ihren Wohnsitz bei ihrer Verhaftung ebenfalls in NRW, etwa in Gelsenkirchen.
Offenbar wollten sie in Deutschland und Westeuropa «öffentlichkeitswirksame Anschläge» verüben. Damit hätten sie die «Ziele und Zwecke des ‚Islamischen Staates‘» fördern wollen. Konkret sollen sie Kontakte zu Mitgliedern des IS-Ablegers «Islamischer Staat Provinz Khorasan» (ISPK) unterhalten haben. Sie sollen mögliche Tatorte in Deutschland und andernorts in Westeuropa auskundschaftet und sich um das Beschaffen von Waffen gekümmert haben.
So sollen die Islamisten vor zwei Jahren erwogen haben, einen Anschlag auf die liberale Moschee in Berlin zu verüben (MANNSCHAFT berichtete). Die Moschee sei in einem Onlinemagazin des «Islamischen Staats Provinz Khorasan» (ISPK) – einem IS-Ableger aus Afghanistan – als «Ort der Teufelsanbetung» bezeichnet worden. Das habe die Moschee implizit als mögliches Anschlagsziel benannt. Es wurde «zu jihadistischen Anschlägen in Europa aufgerufen».
Für die Hauptverhandlung hat das Gericht laut 45 Verhandlungstage angesetzt, die bis Anfang 2025 gehen.
Anfeindungen erlebt die liberale Moscheegemeinde von Seyran Ateş immer wieder. Nicht zuletzt durch das Hissen der Regenbogenflagge zum Berliner Pride Monat (MANNSCHAFT berichtete). In diesem Jahr wurde die Fahne darum in den Innenräumen gehisst (MANNSCHAFT+). (mit dpa)
Judentum, Christentum, Islam. Wie weit liegen die drei Religionen auseinander und was verbindet sie? Und: Wie viel Queersein ist erlaubt? Dazu hat MANNSCHAFT+ Seyran Ateş und zwei weitere queere Vertreter*innen zum Gespräch gebeten
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Podcast & Radio
«Wir waren das erste homosexuelle Paar auf dem Roten Teppich in Cannes»
Jannik Schümann war am Sonntag Gast in der «Hörbar Rust» von Radioeins (RBB). Der offen schwule Schauspieler, Musicaldarsteller und Synchronsprecher sprach über seine Spielleidenschaft, über Rosenstolz und sein Coming-out.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
USA
Fall Charlie Kirk: Mutmasslicher Attentäter war mit trans Frau zusammen
Die Behörden rätseln weiterhin über das Motiv von Tyler Robinson. Laut US-Medien lebte der 22-Jährige mit einer trans Frau zusammen, die dem FBI nun als Zeugin zur Seite steht.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN