Andreas Gabalier will Zeichen gegen Schwulenfeindlichkeit setzen
Frühere Äusserungen von ihm seien falsch interpretiert worden, sagt der Sänger
Der österreichische Volksmusiker Andreas Gabalier will bei seiner Tournee im Sommer den Vorwurf der Schwulenfeindlichkeit ausräumen.
Mit seinem neuen Lied «Liebeleben» wolle er klarstellen, dass er nichts mit Homophobie zu tun habe, sagte der 37-Jährige der Augsburger Allgemeinen. «Das ist mir ein Riesenanliegen», betonte Gabalier.
In seinem neuen Song heisst es: «Ob Frau und Mann Oder Mann und Mann Oder zwei Mädchen dann Irgendwann Wenn der Forrest Gump Nicht mehr laufen kann Ist es Liebe, ist es Leben Dann ist das die Liebe»
Frühere Äusserungen von ihm seien falsch interpretiert worden. «Das hat mir weh getan», betonte er. «Das waren ja Fetzen, die aus dem Zusammenhang gerissen wurden.»
Mit dem neuen Lied wolle Gabalier sich gegen den Vorwurf der Homophobie wehren. «Mir ist es wirklich egal, wer wen liebt», sagte er. «Und das wollte ich mit diesem Song tatsächlich klarstellen.»
Gabalier hatte vor bereits vor einigen Jahren erklärt, dass man es mittlerweile schwer habe, «wenn man als Manderl noch auf Weiberl steht» – Sichtbarkeit von Homosexuellen und deren Gleichberechtigung sind ihm offenbar ein Dorn im Auge. Das zeigt auch dieses Gabalier-Zitat: «Ich kenne sogar drei schwule Pärchen, zwei beim Fernsehen, eins privat. Ich finde nur, dass man diese Sexualität nicht ganz so breit in der Öffentlichkeit austreten muss.»
Der selbsternannte «Volkssänger 2.0», der bei seinen Konzerten volkstümliche Musik mit Stadionrock verbindet, versteht die ganze Aufregung nicht, sagte er schon vor ein paar Jahren. «Ich bin weder homophob noch frauenfeindlich und auch nicht rechtspopulistisch unterwegs», sagte der 34-Jährige dem Wiener Kurier.
Die Auszeichnung mit dem Karl-Valentin-Orden an Gabalier vor drei Jahren stiess auf Kritik (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Curdin Orlik und Pink Cross lancieren Pride-Kampagne
Mit dem Slogan «Speak up. Fight back!» ruft Pink Cross die Community zum Einsatz gegen Queerfeindlichkeit auf. Prominentes Aushängeschild: Curdin Orlik.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
Pride
Queerfeindlichkeit
Ungarn
Pride-Verbot: 20 EU-Länder erhöhen den Druck auf Ungarn
20 EU-Staaten stellen sich klar gegen Ungarns Pride-Verbot. Auch Deutschland verschärft den Ton Richtung Budapest – und bringt einen möglichen Entzug der Stimmrechte ins Spiel.
Von Newsdesk/©DPA
News
Österreich
Pride
Deutschland
Theater
«Ooops …»: Wo sind die queeren Figuren im deutschsprachigen Musical?
Obwohl es im englischsprachigen Musical seit den frühen 2000er-Jahren einen Tsunami an Stücken mit LGBTIQ-Themen gibt, kommt davon im deutschsprachigen Raum wenig an. Warum eigentlich?
Von Kevin Clarke
Kultur
Musik
TIN
Bühne
Österreich
Feiern
«Pride ist kein Partyhut»: Regenbogenparade deutlich politischer
Die Regenbogenparade wird in diesem Jahr am 14. Juni durch die Stadt führen. Das Motto lautet: «Unite in Pride».
Von Newsdesk Staff
Politik
Österreich
Pride