«Alter weisser Mann» streicht sein Haus in Regenbogenfarben
Ein Wohnhaus im US-Bundesstaat Nebraska leuchtet in Regenbogenfarben. Die meisten dort lieben es, vor allem die Töchter des Besitzers.
Nebraska ist seit 1968 fest in republikanischer Hand, in dem US-Bundesstaat gilt die Todesstrafe. Die grösste Stadt ist Omaha. Dort wohnt und arbeitet Ryan Basye. Er ist Immobilienmakler. 2018 kaufte er das Haus, das nun in Regenbogenfarben strahlt, berichtet USA Today.
Und er hat drei kleine Töchter: die 5-jährige Cecilia, Louise (7) und Josephine (9). Deren Idee war es, das Haus bunt anzumalen. Basye gefiel der Vorschlag, denn er hatte zuvor eine Unterhaltung mit einem Grundstückseigentümer aus der Nachbarschaft geführt, der sich homofeindlich geäussert hatte.
Dem dürfte das bunte Haus eher nicht gefallen. Aber: «Das Haus liegt direkt an einer Grundschule, daher kommen viele Kinder mit einem Lächeln im Gesicht vorbei», sagt er. 99 % der Leute gefiele der Anstrich des Hauses, so der Makler.
Seinen Töchtern gefällt es sowieso. Sie finden, sie hätten einen «coolen Vater». Und Basyes Frau Alison erklärte zu der Aktion: «Es ist lustig, weil es von einem langweiligen, (poliitisch) gemässigten, alten, heterosexuellen Weissen kommt.»
Aufseher der Regierung in Saudi-Arabien haben Kinderkleidung und Spielzeug in Regenbogenfarben beschlagnahmt – unter dem Vorwurf, diese könnten Homosexualität «fördern» und die «guten Sitten» gefährden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst
Der US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst. Er wird Papst Leo XIV. heissen. Von «homosexuellem Lebensstil» hält er nicht viel
Eine World Pride unter Trump: Wie sicher sind Reisen in die USA noch?
Die World Pride findet diesmal in Washington statt – für die Hauptstadt ein besonderes Jubiläum. Es ist aber auch eine Veranstaltung in der Nähe des Weissen Hauses, das «Genderideologie» ablehnt.
Coming-out mit 83: Barry Diller hatte Angst vor Reaktionen
Mit 83 Jahren spricht Barry Diller, der Ehemann von Diane von Fürstenberg (78), erstmals offen über sein Schwulsein und beendet damit langjährige Spekulationen.
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.