Aargau plant 1. Pride – aber mehrere Städte gegen Flaggenhissung
Brugg will alle Interessengruppen gleich behandeln
Flavio Miletta lebt in Brugg und ist schwul. Er wollte den Stadtrat dazu bringen, die Regenbogenflagge zu hissen. Dies wurde abgelehnt.
Der Aargau bereitet sich auf seine erste Pride vor, die im September stattfinden soll (MANNSCHAFT berichtete). Hauptziel: Die Sichtbarkeit der LGBTIQ-Community im Kanton erhöhen. Zudem sollen Queers besser vernetzt und die gesamte Community gefeiert werden.
Ein Zeichen der Sichtbarkeit hätte auch eine von der Stadt Brugg gehisste Pride Flagge sein können. Das fand der 19-jährige Flavio Miletta und forderte die Stadt dazu auf.
Seine Argumentation: Alle Menschen sollten gleich behandelt werden, darum sollte die Stadt mit diesem Zeichen klar Farbe für die LGBTIQ Community zeigen. Laut Aargauer Zeitung wurde die Anfrage seit März mehrfach im Stadtrat diskutiert worden, doch sie wurde nun schliesslich abgelehnt – mit der gleichen Begründung: Man wolle alle Interessengruppen gleich behandeln, sowie der fehlende engere Bezug zur Stadt Brugg. So schrieb ihm Barbara Horlacher, Stadtammann bzw. Stadtpräsidentin, dass mit dem Beflaggen und Beleuchten des Stadthauses eine sehr zurückhaltende Praxis verfolgt werde.
Die Begründung kann Flavio kaum nachvollziehen. Schliesslich lebten auch in Aargau LGBTIQ, für die gäbe es sehr wohl einen Bezug. Dabei ist die 10.000 Einwohner*innen grosse Stadt Brugg nicht die einzige Stadt ohne offizielle Regenbogenflagge. Auch in Baden und in Aarau wird es keine Regenbogenfahnen an öffentlichen Gebäuden geben: Man habe dazu keine Anfrage erhalten, erklärten beide Städte gegenüber der Aargauer Zeitung.
Sie lieben einander und reisen an Orte, an denen sie ganz sie selbst sein können. Schweden, Thailand und Mexiko gehören zu ihren drei Lieblingen. Was Maartje und Roxanne wärmstens empfehlen und welche Tipps sie für andere Queers haben (MANNSCHAFT+ Reisebericht).
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Das Schwuz ist tot. Es lebe das Schwuz!
Nun ist es offiziell: Das Schwuz hat geschlossen, die letzte Party wurde gefeiert: Nach einer wechselvollen fast 50-jährigen Geschichte ist es nun vorbei. Aber nicht für immer, glaubt unser Autor.
Von Kriss Rudolph
News
Queer
Deutschland
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
News
Queerfeindliche Schmierereien in Berlin: Staatsschutz ermittelt
Der Staatsschutz ermittelt wegen antisemitischer und queerfeindlicher Schmierereien in Berlin-Neukölln.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit