Zwei Schulbezirke in Kalifornien verbieten Pride-Flagge
Eltern und Anwohner*innen kritisieren die Entscheidung
Zwei Schulbezirke in Kalifornien haben das Zeigen von Pride-Flaggen verboten. Eltern und Anwohner*innen kritisierten die Entscheidung.
Am 12. September wurde in der südkalifornischen Stadt Temecula alle Flaggen ausser jene der USA und der Bundesstaaten verboten. Erst einen Monat zuvor war dort bereits ein Beschluss bewilligt worden, der es erlaubt, Kinder gegenüber ihren Eltern zu outen, wenn sich diese als trans identifizieren.
Viele Anwohner*innen betrachten den Schritt nicht nur deshalb als direkten Angriff auf die Pride-Flagge, selbst wenn diese von den Politiker*innen nicht explizit genannt wurde. «Dass ich in die Schule meines Kindes gehen und eine Regenbogenfahne an der Wand sehen muss, macht mich so wütend. Das ist der Grund, warum ich hier bin», sagte allerdings eine Unterstützerin bei der offiziellen Verkündung gegenüber dem Sender abc7. «Wir müssen nicht wissen, was Ihre persönliche sexuelle Präferenz ist.»
Derweil hatten sich auch Gegendemonstrant*innen versammelt. «Wie empfindlich ist Ihr Sinn für Demokratie, dass dieser durch eine Pride-Flagge bedroht wird?», warf beispielsweise ein Navy-Veteran gegenüber dem Sender an. «Das Abnehmen einer Pride-Flagge bedeutet, den Leuten zu sagen, dass sie unerwünscht sind. Wie unamerikanisch ist das denn?»
Gut 600 Kilometer Luftlinie entfernt sprach sich derweil am gleichen Tag die Stadt Sunol in der Bay Area explizit für ein Pride-Flaggen-Verbot aus. Auch hier gab es Gegenstimmen, die am Tag nach der Entscheidung gegen LGBTIQ-Feindlichkeit auf die Strasse gingen. «Es ist beunruhigend, es ist beängstigend, es ist nicht richtig. Wir überlegen und versuchen herauszufinden, wie wir uns dagegen wehren können», sagte ein Bewohner gegenüber The Mercury News.
In den letzten Jahren haben Schulbezirke überall in den USA Flaggenbeschränkungen eingeführt, um nach eigenen Aussagen zu vermeiden, dass eine Gruppe gegenüber einer anderen bevorzugt werde. Auch aus Regierungsgebäuden wurden deshalb Zeichen der queeren Community verbannt.
Im Juni hatte die Human Rights Campaign (HRC) in den USA Alarm geschlagen. Die Diskriminierung gegen queere Menschen nehme immer mehr zu, sodass der Notstand ausgerufen wurde (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul
Community
Lilo Wanders: «Intimität soll im Alter möglich sein»
Als frühe Wegbereiterin der LGBTIQ-Bewegung plädiert die 69-Jährige für weniger Tabus bei der Sexualität – auch für Senior*innen
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Lust
TV