Zum dritten Mal: Berliner Preis für lesbische Sichtbarkeit vergeben
Die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung gibt es seit 2018
Die Aktivistin Saideh Saadat-Lendle ist am Dienstag mit dem Berliner Preis für lesbische Sichtbarkeit ausgezeichnet worden.
Die gebürtige Iranerin ist Gründerin des Bereichs LesMigraS bei der Lesbenberatung Berlin. Ausserdem wurden Anastasia Klevets (Quarteera e.V.) und Katja Koblitz (Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek) von der unabhängigen Jury für ihr Engagement als Nominierte gewürdigt, wie die Justizverwaltung mitteilte. Die Auszeichnung wurde von Senatorin Lena Kreck (Linke) im Roten Rathaus überreicht.
Den mit 5000 Euro dotierten Preis gibt es seit 2018, er wird alle zwei Jahre zum Internationalen Tag der lesbischen Sichtbarkeit vergeben. (Auch in Hessen soll der Preis dieses Jahr wieder vergeben werden (MANNSCHAFT berichtete).
«Ich setze mich für lesbische Sichtbarkeit ein, weil es mir um Empowerment geht und Verbundenheit, darum, sich gegenseitig zu stärken, wertzuschätzen und zu unterstützen, darin, Diskriminierung und Gewalt die rote Karte zu zeigen, Lebenswünsche zu verwirklichen und sich gemeinsam für eigene und die Rechte der Verbündeten einzusetzen», so Saideh Saadat-Lendle über ihr Engagement für lesbische Sichtbarkeit in Berlin. Hier spricht sie im Archiv der Flucht mit Carolin Emcke über ihre Arbeit.
«Es war mir eine Ehre Saideh Saadat-Lendle, Anastasia Klevets und Katja Koblitz für Ihr grosses Engagement auszuzeichnen. Die Geehrten stehen auch stellvertretend für eine kollektive Sichtbarkeit, denn niemand, kann ganz alleine sichtbar sein. Ich danke daher allen, die sich mit ihrem Engagement dafür einsetzten, dass Berlin Regenbogenstadt bleibt!», so Senatorin Prof. Dr. Lena Kreck.
Die Shortlist und Preisträgerin wurden von einer vielfältigen, ehrenamtlichen und unabhängigen Jury ausgewählt. Diese bestand aus Alice Backwell, Debora Antmann, Ev Blaine Matthigack, Katharina Oguntoye und Katja Fischer.
Oguntoye wurde im Jahr 2020 geehrt. Die Historikerin hat feministische und afro-deutsche Bewegungen mitgeprägt (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Afrika
Leben auf der Strasse: Die trans Schwestern von Kapstadt
In Kapstadt ist Obdachlosigkeit für viele trans Frauen Alltag – die Sexarbeit oft nur die einzige Überlebensmöglichkeit. Da die USA ihre Hilfsgelder gestrichen haben und der Bürgermeister Obdachlose von der Strasse holen will, hat sich ihre Situation verschärft.
Von Greg Zwygart
TIN
Aktivismus
LGBTIQ-Organisationen
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch
Religion
«Sie ist zwar Erzbischöfin, kann aber alleine nichts entscheiden»
Die Kirche von Wales hat eine lesbische Frau an der Spitze. Die protestantische Pfarrerin Kerstin Söderblom erklärt, welche Spielräume Bischöfin Vann hat, ihre Kirche queerfreundlicher zu machen.
Von Michael Freckmann
Lesbisch
Film
Rebel Wilson: Zickenzoff um die Gunst der Braut
Die lesbische Schauspielerin macht in «Bride Hard» auf Bruce Willis. Kann das gut gehen?
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Ehe für alle
Lesbisch
People