Zuviel Sex, zu «anstössig»? Amazon Prime verbannt «Shortbus»
Der queere Kultklassiker von Regisseur John Cameron Mitchell, «Shortbus», wurde von Amazon Prime Video verbannt. Offenbar, weil er «anstössige Inhalte» enthält.
Der Film aus dem Jahr 2006, der die sexuelle Ausprobieren einer Gruppe aus New York darstellt, zeigt eine Vielzahl von nicht simulierten hetero- und homosexuellen Sexszenen und wurde vom Streaming-Dienst fünfmal abgelehnt, berichtet Attitude – obwohl Filme mit ähnlich expliziten Inhalten weiter auf der Plattform zu sehen sind.
Laut dem Portal IndieWire führt Amazon Prime Video die Ablehnungen darauf zurück, dass die «Untertitel von Shortbus nicht synchron» seien und dass sie «anstössige Inhalte» enthielten.
Berichten zufolge funktionieren die Untertitel auf anderen Plattformen, auf denen «Shortbus» zu sehen ist, während andere Filme mit eindeutigem Sex, die aktuell auf Prime Video ausgeliehen werden können, etwa Lars von Triers «Nymphomaniac».
Oscilloscope Laboratories, der derzeitige Verleih von «Shortbus», hat das offensichtliche Verbot Anfang in einem Beitrag auf Instagram thematisiert.
Der Präsident der Oscilloscope Laboratories, Dan Berger, sagte gegenüber IndieWire: «Es gibt keinen Mangel an Schwänzen, die bei Amazon leicht erhältlich sind, und anscheinend gibt es auch viele hinter den Kulissen.» Er sprach von «Prüderie» und «völliger Heuchelei», sich zu weigern, diesen Film zu zeigen – ein Werk, das den Höhepunkt an «gesunder Repräsentation» und Inklusivität bedeute.
John Cameron Mitchell hatte sich im März als nicht-binär geoutet (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit