Zensur bei Meta? Facebook löscht Kritik von LGBTIQ-Organisation
Facebook entfernte den Beitrag einer LGBTIQ-Organisation, der die Änderungen beim Meta-Konzern kritisiert hatte. Der Post soll angeblich die Cybersicherheit gefährden.
Meta steht weiterhin in der Kritik. Der Konzern hinter Plattformen wie Facebook, Whatsapp und Instagram entfernte einen Facebook-Beitrag der LGBTIQ-Organisation «Equality Amplified». Dieser hatte die Änderungen an Metas Richtlinien zu Hassrede und Faktenprüfung bemängelt. Als Grund der Löschung gibt Facebook angebliche «Verstösse gegen Standards der Cybersicherheit» an.
Kontext: Anpassungen der Richtlinien bei Meta Am 7. Januar hatte Meta-CEO Mark Zuckerberg Änderungen angekündigt, die Hassrede in politischen Diskussionen lockerer handhaben und das bisherige Faktenprüfungsprogramm durch ein «Community Notes»-System ersetzen sollen (MANNSCHAFT berichtete).
Gemäss diesen Änderungen soll es erlaubt sein, Frauen, Schwarze und LGBTIQ-Personen auf entwürdige Weise darzustellen. Künftig ist es beispielsweise gestattet, Frauen als «Hausinventar» oder einen schwulen Mann als «psychisch krank» zu bezeichnen. Laut den neuen Richtlinien «dürfen Anschuldigungen von psychischen Erkrankungen oder Abnormalitäten auf der Grundlage von Geschlecht oder sexueller Orientierung geäussert werden, wenn sie Teil politischer oder religiöser Diskurse sind.»
Im Zuge dieser Ankündigungen meldeten sich Berichten zufolge einige LGBTIQ-Mitarbeitende bei Meta krank und gaben «mentale Gesundheit» als Grund an (MANNSCHAFT berichtete).
Der Facebook-Beitrag von Equality Amplified In einem offenen Brief auf Facebook verurteilte die LGBTIQ-Organisation «Equality Amplified» die neuen Richtlinien als «direkte Bedrohung für die Sicherheit, Würde und das Wohlbefinden von LGBTIQ-Personen weltweit». Im Beitrag stand: «Frauen sind keine Objekte, und LGBTIQ-Personen sind nicht psychisch krank.» Im Text verwiesen sie auf wissenschaftliche Konsense, die Homosexualität seit 1973 und Transgender-Identitäten seit 2019 nicht mehr als psychische Krankheiten klassifizieren.
Die Organisation forderte Meta auf, «diese schädlichen Richtlinien sofort zurückzunehmen und den Schutz vor Hassrede zu stärken». Alles andere sei «ein Verrat an den Nutzern und ein grobes Versagen der moralischen Verantwortung».
Die Löschung des Beitrags Nur wenige Stunden nach der Veröffentlichung auf Facebook wurde der Beitrag gelöscht. Meta begründete dies mit einem angeblichen «Verstoss gegen Cybersicherheitsstandards», was normalerweise auf Phishing oder den Versuch des Zugriffs auf fremde Konten verweist. Ein Einspruch gegen die Löschung wurde von Meta abgelehnt.
Stellungnahme von Equality Amplified Wie Equality Amplified gegenüber Pink News erklärte, sei die Löschung ein Versuch, kritische Stimmen zu unterdrücken. Die Co-Direktoren Thomas Willett und Matthew Blackwood betonten: «Meta behauptet, ihre Änderungen seien ein Schutz der freien Meinungsäusserung, doch ihre Handlungen sprechen eine andere Sprache. Die Entfernung unseres Beitrags unter dem Vorwand eines Cybersicherheitsverstosses ist keine Schutzmassnahme, sondern der Versuch, Widerspruch und wichtigen Dialog zum Schweigen zu bringen.» Sie warnten, dass die neuen Richtlinien «Platz für eine gefährliche politische Agenda schaffen, die den Schutz marginalisierter Gemeinschaften schwächt und diskriminierendes Verhalten legitimiert».
Meta und der Rückzug von Diversitätsinitiativen Die jüngsten Massnahmen Metas stehen in einem grösseren Kontext: In den letzten Wochen wurden Initiativen zu Diversität, Gleichheit und Inklusion zurückgefahren, ebenso wie LGBTIQDesigns aus Facebook Messenger entfernt.
Der Meta-Aufsichtsrat – ein Gremium, das von Meta finanziert, aber unabhängig arbeitet – äusserte sich besorgt gegenüber der BBC. «Es gibt erhebliche Probleme mit dem, was Mark Zuckerberg angekündigt hat», sagte die Co-Vorsitzende und ehemalige dänische Politikerin Helle Thorning-Schmidt.
Meta war für eine Stellungnahme nicht erreichbar.
Mehr: Match finden und Date organisieren: Grindr plant KI-Assistenz (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Community
Nach Angriff auf CSD Berlin: LSU will auch wieder 2026 dabei sein
Beim CSD wurde ein Wagen der Lesben- und Schwulen-Union (LSU) angegriffen.
Von Newsdesk Staff
Politik
Pride
Queerfeindlichkeit
USA
Pete Buttigieg greift Donald Trump wegen trans Rechte im Sport an
Der offen schwule US-Politiker Pete Buttigieg hat sich erneut deutlich für die Rechte von trans Menschen ausgesprochen – insbesondere für deren Teilhabe an Sportveranstaltungen.
Von Newsdesk Staff
TIN
Politik
Sport
Musik
«Onlyfans und Schlager würden sich nicht gegenseitig befruchten»
Daniel Johnson wurde mit schwulen Liedern wie «Romeo an Julian» in Schlagerkreisen bekannt – und träumt davon, auch mal bei der Schlagernacktparty aufzutreten.
Von Kevin Clarke
Unterhaltung
Soziale Medien
Liebe
Lust
People
Reisen
In welchen Ländern fühlen sich Queers am sichersten?
Je nachdem, wohin LGBTIQ reisen, fühlen sie sich willkommen oder nicht. An manchen Orten fühlen sie sich aber regelrecht unsicher. Andererseits: Wo ist Akzeptanz wirklich spürbar?
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit