Wir suchen: Asexuelle und aromantische Personen für ein Porträt
Bist du aromantisch oder asexuell? Oder beides? Möchtest du deine Geschichte teilen und anderen Menschen einen Einblick in dein Leben geben?
Wir möchten mit Menschen sprechen, die aromantisch und/oder asexuell sind, um mehr über ihre Perspektiven, Erfahrungen und Wünsche zu erfahren. Das Thema gewinnt immer mehr an Sichtbarkeit, zum Beispiell mit Gigi Borfio oder mit der Doku «No Sex».
Herzlichen Dank für die vielen Zuschriften. Wir haben genügend Personen gefunden! ❤️
Wie lebst du deine asexuelle/aromantische Orientierung in einer Gesellschaft, die stark auf romantische und sexuelle Beziehungen in konventionellen Partnerschaften ausgerichtet ist? Welche Rolle spielen Intimität, Nähe oder Beziehungen für dich? Wie gehst du mit Dating, Freundschaften oder gesellschaftlichen Erwartungen um? Hast du Ablehnungen oder besondere Herausforderungen erlebt? Und falls du politische Forderungen hast: Welche Themen sind dir wichtig?
Unser Ziel ist es, eine facettenreiche und respektvolle Darstellung zu schaffen, die verschiedene Lebensrealitäten sichtbar macht. Dabei ist uns ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis wichtig. Du kannst natürlich anonym bleiben, wenn du das möchtest. Deinen Text kannst du vor der Veröffentlichung gegenlesen.
Wir freuen uns über Menschen jeden Alters, jeder Herkunft und aus allen Lebensbereichen.
Vielen Dank, dass du uns hilfst, diese wichtige Perspektive sichtbar zu machen!
Mehr: Reizthema Nicht-Binarität: Entspann dich, liebe Gesellschaft (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Zahlen zu Hass und Gewalt in der Schweiz weiterhin hoch
Anzeigen wegen Gewalt und Hass haben sich in fünf Jahren verfünffacht
Eine World Pride unter Trump: Wie sicher sind Reisen in die USA noch?
Die World Pride findet diesmal in Washington statt – für die Hauptstadt ein besonderes Jubiläum. Es ist aber auch eine Veranstaltung in der Nähe des Weissen Hauses, das «Genderideologie» ablehnt.
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.
«Müssen wachsam bleiben» – Ehrung für junge queere Aktivisten
Mit Jonas Listing und Florian Wieczorek wurde am Dienstag das Engagement von zwei jungen LSVD-Aktivisten aus Norderstedt gewürdigt.