«Wir müssen ein Leben lang lügen» – Rex-Gildo-Film hat TV-Premiere
Der Regisseur ist Rosa von Praunheim
Bekannt wurde er als braun gebrannter Spassmacher, der seinen Fans «Hossa, Hossa» entgegen schmetterte. Spätestens seit seinem Tod vor fast 24 Jahren ist Rex Gildos Fassade zerbrochen.
Von Britta Schultejans, dpa
Vor mehr als 50 Jahren brachte Regisseur Rosa von Praunheim den bahnbrechenden Film «Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt» heraus (MANNSCHAFT berichtete). Jetzt illustriert er eine solch perverse Situation an einem sehr prominenten Beispiel: Die ARD zeigt «Rex Gildo – der letzte Tanz» nun als TV-Premiere.
Der Film beginnt auf dem Münchner Ostfriedhof – dort, wo nicht Rex Gildo auf dem Grabstein steht, sondern sein echter Name: Ludwig Hirtreiter. Erst im Tod, so scheint es, konnte er sein, wer er war.
Doch selbst an seinem Grab stehen drei in tiefschwarz gekleidete, schluchzende Frauen, die wie die Nornen im «Ring des Nibelungen» über das Schicksal von ihrem Rex wachen und darüber, dass das Andenken an ihn so bleibt, wie sie es gern hätten: Sexy Rexy, der kein graues Haar hatte, dafür aber weisse Zähne, die mit den blauen Augen um die Wette strahlten. Und der alles war – aber sicher nicht schwul.
Die drei Frauen werden zum Sinnbild eines gesellschaftlichen Drucks, vom dem Schlagerstar Gildo sich wohl zeit seines Lebens nicht lösen konnte. 1999 dann stürzte er aus dem Fenster seiner Münchner Wohnung und starb wenige Tage später.
«Rosa von Praunheim erzählt ein Leben im gesellschaftlichen Kontext der alten Bundesrepublik und dem normativen Druck der Schlagerbranche», heisst es in der ARD-Ankündigung.
Er tut das, indem er dokumentarische Episoden wie Aufnahmen früherer Auftritte und Interviews mit Kollegen und Freunden durch fiktionale Szenen unterbricht. Kilian Berger spielt den jungen Rex Gildo als aufstrebenden, fast noch kindlichen Star, Kai Schumann den älteren Rex, der «immer mehr zur Karikatur» wurde, wie es im Film heisst – und Ben Becker seinen Entdecker, Manager und (das grosse Geheimnis im Leben der beiden Männer) seinen geliebten Lebensgefährten Fred Miekley. «Wir müssen lügen, ein Leben lang», sagt Becker als Miekley. «Das war ein respektloses Verhältnis und kein schwules», wettern die drei Nornen, als sie eine dieser Szenen rüde unterbrechen.
Hattest Du jemals Sex mit Rex?
So zeigt der Film den Aufstieg von Rex Gildo zum stets gut gelaunten, braun gebrannten Spassmacher und Schlager-Star – und den Abstieg beinahe zu einer Karikatur desselben. Schonungslos zeigt Rosa von Praunheim den von Tablettensucht und Alkoholproblemen gezeichneten Rex Gildo bei Auftritten in Möbelhäusern und bei Firmenjubiläen.
Er zeigt auch Interviews mit Weggefährten wie Conny Froboess und Costa Cordalis, spricht mit seiner früheren Haushälterin und stellt Gitte Hænning eine Frage, die sie nicht beantwortet: «Hattest du jemals Sex mit Rex?». Sängerin Cindy Berger sagt: «Rex war nicht glücklich.»
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (0.05 Uhr) zeigt das Erste «Rex Gildo – der letzte Tanz». Der RBB zeigt den Film am Samstag um 20.15 Uhr.
Das könnte dich auch interessieren
Unterhaltung
«Stranger Things»-Regisseur dreht Serie über Madonnas Leben
Madonna arbeitet Berichten zufolge mit Netflix und Regisseur Shawn Levy («Stranger Things») an einer Miniserie über ihr Leben.
Von Newsdesk Staff
TV
Musik
Schweiz
Das ESC-Fieber steigt: Diese zehn Länder sind weiter
Ab jetzt soll die Musik im Mittelpunkt stehen: Im ersten, eher schwachen Halbfinale kämpften 15 Länder um zehn Finalplätze.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
Unterhaltung
Eurovision Song Contest
Film
Ist queere Liebe möglich in Zeiten des Ukraine-Krieges?
Wie lebt man als queerer Mensch im Krieg? Das fragt sich sich Munich Kyiv Queer und zeigt eine Reihe von ukrainischen Kurzfilmen.
Von Michael Freckmann
Aktivismus
Musik
Trotz Video-Absage von Céline Dion: Ein Hoffnungsschimmer bleibt
In der Preview-Show vom Montagabend spielte der ESC eine Videobotschaft von Céline Dion ein, in der sie ihren Auftritt absagte. Das sei nur Teil der Probe gewesen, so Mediensprecher Adrian Erni.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Schweiz
Eurovision Song Contest