«What a Feeling» – ein lesbischer Film, «der nicht schlecht ausgeht»
Jetzt in den österreichischen Kinos
«What a Feeling» ist eine warmherzige und kluge Liebeskomödie um zwei Frauen in der Mitte des Lebens, die sich nicht an den Rand drängen lassen.
Ihren Hochzeitstag hat sich die erfolgreiche Ärztin Marie Theres (Caroline Peters) anders vorgestellt. Musste es wirklich gleich Trennung sein, womit sie ihr Ehemann Alexander (Heikko Deutschmann) konfrontiert? Ja, es musste, denn er hat sich nicht nur den Abend anders vorgestellt, sondern gleich sein gesamtes zukünftiges Leben: Mehr Glück und Freiraum, dafür weniger Marie Theres.
In «What a Feeling» von Regisseurin Kat Rohrer geht Marie Theres in eine Lesbenbar, um den Trennungsschmerz zu überwinden. Dort lernt sie die bindungsscheue Iranerin Fa kennen.
Die Beziehung der beiden Frauen verläuft turbulent. Denn die bürgerliche Ärztin passt gar nicht in das Beuteschema von Fa. Regisseurin Rohrer will mit dem Film eine lesbisch-queere Geschichte zeigen, weil solche Themen im Kino unterrepräsentiert sind, wie sie im Interview mit dem Standard erklärte.
«Ich wollte endlich mal einen Film mit zwei Frauen sehen, der nicht schlecht ausgeht. Die meisten gehen schlecht aus. Entweder eine stirbt, oder sie entscheidet sich für die heterosexuelle Beziehung … Es hat immer eine Schwere. Ich wollte eine Komödie machen, nach der man beschwingt aus dem Kino hinausgeht.»
Die Wahl des Titelsongs entschied sie nach der Frage: Welches Lied würde eine verklemmte Mittfünfzigerin, die ein paar zu viele Drinks intus hat, auf die Tanzfläche katapultieren? «It’s Raining Men» sei keine Option gewesen, «I Will Survive» fand die Regisseurin auch nicht passend. Da habe sich «What a Feeling» angeboten. Zumal es der Song von Jennifer Beals sei, die auch in der lesbischen Serie «The L-World» mitspielt.
Am Dienstag läuft «What a Feeling» in Graf im Annenhof als Sondervorstellung mit Grazia Patricia und Kat Rohrer, am Freitag im Mozartkino Salzburg, ebenfalls mit der Regisseurin. Ein deutscher oder Schweizer Starttermin steht bislang nicht fest.
In ein paar Tagen ist lesbischer Sichtbarkeitstag: Diese Veranstaltungen sind in Wien, Köln, Berlin und Zürich geplant
Das könnte dich auch interessieren
News
Rechte Demo «gegen den CSD-Terror» zur Berliner Pride
Am Samstag zieht die queere Gemeinschaft mit Hundert Gruppen durch die Hauptstadt. Am Bundestag weht dann wohl keine Regenbogenflagge. Dafür aber an anderen Orten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Frankreich
Die Macrons verklagen US-Podcasterin nach Transgender-Gerüchten
Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte haben am Mittwoch eine Verleumdungsklage gegen die rechtsgerichtete US-Podcasterin Candace Owens eingereicht. Owens hatte wiederholt behauptet, die Frau des Präsidenten sei als biologischer Mann geboren.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
International
People
Benedict Cumberbatch wird in Zürich geehrt
Er war nicht nur «Sherlock» und «Smaug» in der Hobbit-Trilogie: Benedict Cumberbatch ist eine feste Grösse im Filmgeschäft. Das Filmfestival von Zürich lobt den LGBTIQ-Ally in höchsten Tönen.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Schweiz
Kultur
Pride
U-Bahnhof Bundestag regenbogenbunt: «Helfen beim Flagge zeigen»
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat entschieden, die Regenbogenflagge diesmal nicht zum CSD zu hissen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) dagegen holen die Farbe raus.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik