Im KZ getötet – Stolperstein für schwulen Arbeiter aus Pirna
Karl Emil Heinrich starb im KZ Sachsenhausen; nun läuft das Crowdfunding, um das Gedenken zu finanzieren
Der Pirnaer Bürger Karl Emil Heinrich (1892-1941) wurde aufgrund seiner sexuellen Orientierung eingesperrt, verschleppt und im KZ getötet. Nun soll seiner mit einem Stolperstein in seiner Heimatstadt gedacht werden.
Karl Emil Heinrich wurde am 6. April 1892 in Pirna im Kreis Dresden in Sachsen geboren und evangelisch getauft. Zu Beginn des 2. Weltkrieges lebte der damals 47-Jährige in Braunschweig, wo er als Zementarbeiter tätig war.
Am 24. Juni 1939 wurde er in Braunschweig verhaftet und vom Landgericht am 5. September verurteilt, nach §175a, Ziffer 3 – im Klartext: wegen homosexuelle Handlungen mit Männern unter 21 Jahren. Seine Strafe: ein Jahr und drei Monate Zuchthaus sowie drei Jahre Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte.
Stolpern wider das Vergessen
Zur Strafverbüssung transportierte man Heinrich am 20. Oktober 1939 in das Zuchthaus Celle. Wie seiner Häftlingskarte zu entnehmen ist, wurde er am 22. September 1940 angeblich nach Hannover entlassen. Doch es scheint unwahrscheinlich, dass man ihn in die Freiheit entliess, wie der schwule Aktivist und Geschichtsforscher recherchiert hat, unterstützt vom Historiker Christian-Alexander Wäldner.
Demnach wurde Heinrich wohl aus dem Bereich der Justiz «entlassen», dafür aber der Polizei Hannover übergeben. Tatsächlich überführte ihn die Polizei im Februar 1941 in das KZ Sachsenhausen, wo er die Häftlingsnummer 35.701 bekam. Dort verstarb Emil Heinrich am 11. April 1941 im Alter von 49 Jahren.
Bundesrat: keine Entscheidung über Verbesserungen für §175-Opfer
Insgesamt wurden in Nazi-Deutschland etwa 50.000 homosexuelle Männer zu Haftstrafen verurteilt und inhaftiert und bis zu 15.000 in Konzentrationslager wie Buchenwald und Sachsenhausen verschleppt. Dort hatten sie kaum Überlebenschancen.
Das könnte dich auch interessieren
People
Jasna Fritzi Bauer wieder solo: Katharina Zorn überrumpelt
Letzten Sommer erst machten «Tatort»-Star Jasna Fritzi Bauer und Katharina Zorn ihre Beziehung nach fünf Jahren öffentlich. Nun wurde das Aus verkündet, einseitig.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TV
TIN
Lesbisch
Regenbogenfamilie
NRW
Regenbogen sorgt für Knatsch bei kirchlicher Schuleröffnung in Köln
Kardinal Woelki hat am Montag in Köln ein neues Schulzentrum des Erzbistums eröffnet. Dabei protestierten Eltern und Schüler dagegen, dass Regenbogen-Symbole vermieden werden sollten.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Religion
News
Österreich
Wien demonstriert gegen transfeindliche Gewalt
In Österreich nehmen queerfeindliche Angriffe zu. Betroffen sind nicht nur queere Einrichtungen wie die Villa Vida und das Gugg, das Vereinszentrum der Hosi Wien, sondern auch viele Einzelpersonen.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Community
MANNSCHAFT braucht dich: Verstärkung gesucht
MANNSCHAFT.com gehört zu den am schnellsten wachsenden LGBTIQ-Newsplattformen im deutschsprachigen Raum. Wir suchen freie Autor*innen und/oder Video-Creator*innen, die unsere Onlineredaktion unterstützen.
Von Greg Zwygart
News
Aktivismus