Vince Clarke plant neues Erasure-Album
… macht sich vorher aber erstmals selbstständig
Synthiepop-Ikone Vince Clarke veröffentlicht am Freitag sein allererstes Soloalbum. Doch der britische Songwriter, Keyboarder und Soundtüftler denkt schon an sein nächstes musikalisches Projekt.
«Mein Partner Andy Bell und ich hoffen, gegen Ende des Jahres zusammenzukommen und mit der Arbeit am neuen Album von Erasure zu beginnen», verriet Clarke der Deutschen Presse-Agentur in London. «Ich konzentriere mich so langsam voll darauf.»
Auf seinem ersten Soloalbum «Songs Of Silence» schlägt Clarke, der mit den Bands Depeche Mode («Just Can’t Get Enough») und Yazoo («Don’t Go») Erfolge feierte, bevor er Mitte der 1980er Jahre das Popduo Erasure gründete, deutlich ruhigere Töne an als bisher. «Songs Of Silence» ist ein atmosphärisches, überwiegend instrumentales Album mit beinahe meditativen, düsteren Klanglandschaften im Ambient-Stil. Der 63-Jährige, der auch immer wieder Remixe anfertigt, etwa für Rosenstolz, begab sich damit auf neues musikalisches Terrain.
Dass er in nächster Zeit weitere Musik in diesem Stil aufnimmt, hält Vince Clarke für unwahrscheinlich. «Ich habe kein besonderes Interesse daran, noch einmal ein solches Album zu machen», sagte der Musiker, der für Erasure Pophits wie «Sometimes», «Always» oder «Oh! L’Amour» geschrieben hat.
«Es hat zwar viel Spass gemacht, und ich bin mir sicher, dass ich in irgendeiner Weise oder Form darauf zurückkommen werde, aber konkrete Pläne habe ich wirklich nicht.»
Der Mitgründer von Bronski Beat, Steve Bronski, ist Ende 2021 verstorben (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
CDU-Mann will ESC ohne Deutschland, wenn Israel nicht auftreten darf
Österreichs ESC-Gewinner JJ stiess mit seinem Wunsch nach einem Ausschluss Israels beim nächsten Song Contest auf taube Ohren bei Veranstaltenden und Ausrichtenden. Vielleicht kommt es nun doch noch dazu.
Von Newsdesk/©DPA
Eurovision Song Contest
Musik
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur