Vertrag unterzeichnet: Monatelanger Streik in Hollywood endet
Die Dreharbeiten für zahlreiche Filme und Serien sollen nun weitergehen
In Hollywood geht der Streik zu Ende. Mitglieder der US-Schauspielgewerkschaft SAG-AFTRA haben mit grosser Mehrheit den neuen Vertrag mit den Filmproduktionshäusern ratifiziert.
Die Gewerkschaft hatte vor einem Monat mit dem Verbund der grossen Studios und Streaming-Anbieter AMPTP bereits eine vorläufige Einigung über Mindestvergütungen und bessere Versicherungsbedingungen erzielt. Nun gab es die offizielle Ratifizierung.
Für Filmfans bedeutet das, dass sie 2024 mit einigen grossen Starts rechnen können, die dieses Jahr wegen des Streiks nicht herauskamen. «Dune 2» oder «Deadpool 3» gehören dazu. Die Dreharbeiten an populären Formaten wie dem neuen «Mission Impossible» oder den Netflix-Serien «Stranger Things», «Class» und «Bridgerton» sollen nun weitergehen oder haben bereits begonnen.
78 Prozent der Abstimmungsteilnehmer*innen stimmten für eine Ratifizierung der bis Ende Juni 2026 geltenden Vereinbarung, teilte die SAG-AFTRA am Dienstag (Ortszeit) mit. «Das ist ein goldenes Zeitalter für die SAG-AFTRA, und unsere Gewerkschaft war noch nie so mächtig», feierte Präsidentin Fran Drescher die Besiegelung des Vertrags in einer Mitteilung. Nur rund 38 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder hatten an der Abstimmung teilgenommen.
Der neue Vertrag, den die Gewerkschaft auf über eine Milliarde Dollar beziffert, erhöht die Mindestlöhne im ersten Jahr um sieben Prozent und in den Folgejahren um vier und 3,5 Prozent. Ausserdem gibt es künftig etwa einen erfolgsabhängigen Streaming-Bonus.
Die Vereinbarung bietet ausserdem erstmals Schutz vor dem regellosen Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). So legt der Vertrag zum Beispiel fest, dass die Schauspieler einer digitalen Nachahmung via KI zustimmen müssen und dass die beabsichtigte Verwendung der KI-Darbietung vorab konkret mitgeteilt werden muss.
Mitglieder der Schauspielgewerkschaft hatten im Juli ihre Arbeit niedergelegt und sie erst nach der vorläufigen Einigung am 9. November wieder aufgenommen. Mit der Drehbuchautoren-Gewerkschaft WGA, die seit Mai 2023 gestreikt hatte, fanden die Studios bereits Anfang Oktober eine Einigung (MANNSCHAFT berichtete).
Erstmals seit mehr als 60 Jahren hatten Teile von Hollywoods Autor*innen- und Schauspieler*innenzunft gleichzeitig für mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen gestreikt. Der Ausstand hatte die Produktion von Filmen und Serien über Monate verzögert.
Die Alliance of Motion Picture and Television Producers, die die Studios bei den Verhandlungen vertreten hatte, begrüsste die Abstimmung und sprach von einem «historischen Gewinn und Schutz» für Künstler*innen.
An diesem Donnerstag startet «Boom Boom Bruno» auf Warner TV mit Pierre Sanoussi Bliss als Lady Lovelyn. MANNSCHAFT+ sprach mit dem Schauspieler über die Serie und Political Correctness.
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
«Neue Stufe der Eskalation» –Vermummte greifen queere Einrichtungen an
In Wien gibt es mit der Homosexuellen Initiative (HOSI) und der «Villa Vida» zwei grosse queere Einrichtungen. Diese werden immer öfters zur Zielscheibe von queerfeindlichen Gewalttaten.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
Hollywood
US-Schauspieler Richard Chamberlain ist tot
Der schwule Schauspieler, der vor allem mit dem TV-Vierteiler «Die Dornenvögel» weltweit Erfolge feierte, ist im Alter von 90 Jahren auf Hawaii gestorben, berichteten US-Medien übereinstimmend unter Berufung auf seinen Sprecher und seinen langjährigen Partner.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Serie
People
Community
Wie Noah um seine Kneipe in Hamburg kämpft
Noah Titus Hasseler hat in seinem Leben gleich mehrere Herausforderungen meistern müssen. Momente, in denen der heute 33-jährige trans Mann alle Kräfte bündelte, um den Kopf über Wasser zu halten. Um nicht unterzugehen.
Von Martin Busse
TIN
Geschlecht
People
Was machen eigentlich ... Lil Nas X, Taylor Swift und Lady Gaga?
Unsere People-News: Der Rapper gibt Taylor Swift einen Korb, und Lady Gaga kommt nach Berlin!
Von Newsdesk Staff
Musik
TIN
Eurovision Song Contest