Verbessertes Hilfsangebot für LGBTIQ-Flüchtlinge in Berlin geplant
Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg kooperiert mit Refugee Law Clinic
Die Lage der Geflüchteten in Berlin und Deutschland ist und bleibt problematisch. Nicht alle LGBTIQ-Flüchtlinge finden einen Platz in einer queeren Unterkunft und nicht alle fassen den Mut, ihre Situation anzusprechen und sich entsprechende Unterstützung zu holen.
Ist ihr sexuelle bzw. geschlechtliche Identität bekannt, sehen sie sich häufig homo- oder transphoben Anfeindungen bis hin zu gewaltvollen Übergriffen ausgesetzt. Nahezu jede zweite geflüchtete LGBTIQ-Person berichtet von derartigen Diskriminierungserfahrungen in Gemeinschaftsunterkünften. Viele möchten sich daher erst gar nicht outen, seien stark verängstigt und versteckten zwangsweise ihre sexuelle bzw. geschlechtliche Identität. Dies führe zu einer hohen psychischen Belastung und kann zudem die Erfolgsaussichten des Asylverfahrens negativ beeinflussen.
Um die Geflüchtete zu unterstützen, werde im November 2018 das bereits bestehende Beratungsangebot des Zentrums für Migranten, Lesben und Schwule (MILES) des Lesben- und Schwulenverbandes Berlin-Brandenburg durch eine LGBTIQ spezifische Asylverfahrensberatung der Refugee Law Clinic erweitert. Das teilte der LSVD in Berlin diese Woche mit.
Solche studentischen Rechtsberatungen auf dem Gebiet des Migrationsrechts gibt es in ganz Deutschland, 2016 haben sie sich als Refugee Law Clinics Deutschland e.V. zusammengeschlossen. Sie werden gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und die Robert Bosch Stiftung.
Schwuler Flüchtling aus Iran soll abgeschoben werden
Die an der Humboldt-Universität zu Berlin angesiedelte „Clinic“ unterstützt die Arbeit der MILES-Psychologin mit einem geschulten Team an Studierenden und Promovierenden verschiedener Fachrichtungen, die Fachkenntnisse im Asyl- und Aufenthaltsrecht sowie eine besondere LGBTIQ-Sensibilität besitzen. Das Beratungsangebot der Refugee Law Clinic mit MILES bietet LGBTIQ-Geflüchteten eine anonyme, sichere und kostenlose Beratung und Unterstützung im Asylverfahren sowie in psychosozialen Belangen.
Um Mitarbeiter*innen Berliner Unterkünfte für Geflüchtete und themenbezogener Beratungsstellen sowie interessiertes Fachpersonal für die Thematik zu sensibilisieren, veranstaltet MILES gemeinsam mit der Refugee Law Clinic am 15. November 2018 eine Informationsveranstaltung. Bis zum 9. November kann man sich dazu anmelden.
Das könnte dich auch interessieren
Gesundheit
Bald zu wenig HIV-Praxen: Studie warnt vor «erheblichen Engpässen»
In Deutschland könnte ein Engpass für HIV-Spezialisten drohen
Von Newsdesk Staff
Mentale Gesundheit
Deutschland
News
HIV, Aids & STI
Justiz
«Heimtückischer» Mordversuch in Thüringen: Brutale Attacke bei Sexdate
Zwei Männer verabreden sich über eine Internetplattform zum Sex, doch die Situation eskaliert: Wegen versuchten Mordes steht ein 25-Jähriger nun vor dem Landgericht Gera.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Österreich
Bei Blasmusik-Fest: FPÖ-Mann hetzt gegen Regenbogenparade
Der obersteirische FPÖ-Abgeordnete Wolfgang Zanger nutzt die «Lange Nacht der Blasmusik» in St. Margarethen in der Steuermark für eine Hasstirade gegen LGBTIQ. Schwuler SPÖ-Abgeordneter: Lasst die Leute mit eurem Kulturkampf in Ruhe!
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Pride
«Queers fragen sich: Wie kann ich sicher in Thüringen leben?»
9 Pride-Paraden – aber kein Sicherheitskonzept. Die Teilnehmenden fühlen sich zunehmend verunsichert. Zu Recht?
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit