Veränderungen im Blick behalten
Offenheit ist im Gespräch mit dem/r Ärzt*in für HIV-positive Menschen besonders wichtig.
Im Leben gibt es immer mal wieder Veränderungen – grössere und kleinere. Für Menschen mit HIV ist es dabei besonders wichtig, diese bewusst im Blick zu behalten, denn sie können auch die HIV-Therapie beeinflussen.
Eine kleine Veränderung kann die Entdeckung einer neuen Sportart sein, bei der man im Zuge einer Ernährungsumstellung auch Nahrungsergänzungsmittel zu sich nimmt. Ein Beispiel, wie solche auf den ersten Blick kleinen Neuerungen im Lebensstil mit der HIV-Therapie zusammenhängen können, sind mögliche Wechselwirkungen der Medikamente mit anderen Substanzen.
Was Wechselwirkungen sind und wie man sie vermeidet Verschiedene Substanzen können sich gegenseitig in ihrer Wirkung beeinflussen – beispielsweise sich gegenseitig verstärken, abschwächen oder sogar aufheben. Wenn Ärzt*innen bei der HIV-Therapie also von Wechselwirkungen sprechen, meinen sie damit ganz einfach unerwünschte wechselseitige Einflüsse auf die Wirksamkeit zwischen den HIV-Medikamenten und anderen Substanzen. Dank der Fortschritte in der modernen HIV-Therapie haben HIV-positive Menschen eine weitgehend normale Lebenserwartung. Dadurch steigt allerdings auch die Wahrscheinlichkeit, mit dem Älterwerden neben der HIV-Therapie noch weitere Medikamente einzunehmen. In einer aktuellen Befragung von Menschen mit HIV gaben beispielsweise 82% aller Teilnehmenden an, dass sie mindestens ein weiteres Medikament zusätzlich zur HIV-Therapie zu sich nehmen.1
Damit bei der HIV-Therapie Wechselwirkungen mit anderen Substanzen vermieden werden können, ist Offenheit im Arztgespräch besonders wichtig: Für den/die Ärzt*in ist es sinnvoll zu wissen, was man neben der HIV-Therapie sonst noch einnimmt. Dabei spielen nicht nur andere Medikamente eine Rolle, sondern auch Lifestyle-Präparate (z.B. Nahrungsergänzungsmittel) oder beispielsweise auch der gelegentliche Konsum von Substanzen auf Partys.
Welche Auswirkungen können Wechselwirkungen haben? Ein alltägliches Beispiel für mögliche Wechselwirkungen sind die bereits erwähnten Nahrungsergänzungsmittel: Einige davon enthalten in grossen Mengen wichtige Mineralstoffe, wie Magnesium und Kalzium. Bei gleichzeitiger Einnahme solcher Präparate mit der HIV-Therapie kann die Aufnahme bestimmter HIV-Medikamente aus dem Magen-Darm-Trakt in den Körper behindert werden. Das kann dazu führen, dass man eine zu geringe Menge der Wirkstoffe aus der HIV-Therapie aufnimmt und die Medikamente damit auf lange Frist nicht mehr so wirken, wie sie eigentlich sollten. In diesem Fall muss man aber natürlich nicht gänzlich auf die jeweiligen Nahrungsergänzungsmittel verzichten, sondern nur auf einen Einnahmeabstand von mehreren Stunden achten.
Veränderungen im Blick behalten Die individuellen Lebensentwürfe von HIV-positiven Menschen sind so unterschiedlich, wie deren einzigartige Persönlichkeiten. Im Hinblick auf Wechselwirkungen ist es daher als Mensch mit HIV vor allem wichtig, die Veränderungen im eigenen Lebensstil zu beobachten.
Manchmal hat man zwar im Hinterkopf, dass die eigenen HIV-Medikamente mit bestimmten Stoffen wechselwirken könnten. Allerdings verändern sich Dinge im Leben – wie zum Beispiel die Ernährung und die Einnahme von Vitamin- und Mineralstoffpräparaten oder das Partyleben und der möglicherweise damit einhergehende gelegentliche Substanzkonsum – ja meist nicht über Nacht, sondern eher schrittweise. Gerade das macht eine regelmässige Selbstüberprüfung hinsichtlich der Veränderungen im eigenen Lebensstil und den persönlichen Bedürfnissen so wichtig.
Was bedeutet das für Menschen mit HIV? Wenn man als HIV-positiver Mensch seinen aktuellen Lebensstil gut im Blick hat, die eigenen Bedürfnisse gut kennt und regelmässig offen mit seinem/r Ärzt*in darüber spricht, muss man auch keine Angst haben, wenn andere Substanzen neben der HIV-Therapie eingenommen werden. Hilfreich ist es, wenn man sich einmal eine Liste schreibt mit allem, was man an Medikamenten und anderen Substanzen einnimmt. Diese Notizen kann man dann zum nächsten Arztgespräch mitnehmen und so gemeinsam prüfen, ob die aktuelle Behandlung davon beeinflusst werden könnte. So kann man die passende Therapie immer im Blick behalten und langfristig mehr Lebensqualität und Zufriedenheit sicherstellen.
Weitere Infos sowie persönliche Geschichten zum Leben mit HIV findest du unter livlife.de.
1 Okoli C et al., Prev Chronic Dis 2020;17:190359.
NP-DE-HVU-ADVR-210026
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Schwule und Bi-Männer dürfen jetzt Blut spenden
Es ist 2025, und niemand darf mehr in der Schweiz aufgrund seiner sexuellen Orientierung von der Blutspende ausgeschlossen werden
Von Newsdesk Staff
Bi
Schwul
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Community
Wenn Facebook zur Zeitmaschine wird …
Für schwule Männer war New York City in den 1970er- und frühen 1980er-Jahren Zufluchtsort und Paradies zugleich. Bis die HIV- und Aids-Krise kam und ganze Freundeskreise auslöschte. Ein unerwarteter Ort überbrückt jetzt die Lücke.
Von Greg Zwygart
HIV, Aids & STI
Geschichte
Schwul
Gesundheit
Fitness
Muskelsucht unter schwulen Männern: Wenn dich das Spiegelbild trügt
In den sozialen Medien präsentieren Männer ihre durchtrainierten Körper vor Millionen von Menschen. Um ihnen nachzueifern, greifen Follower sowohl zur Hantel als auch zu Steroiden. Mit gravierenden Konsequenzen für Körper und Psyche.
Von Greg Zwygart
Lifestyle
Sport
Soziale Medien
Schwul
Gesundheit
Interview
«Eine Unzufriedenheit mit dem Körper gehört zum Geschäftsmodell von Gyms»
Roland Müller ist Angebotsleiter für Muskel- und Fitnesssucht bei der Fachstelle Prävention Essstörungen Praxisnah (PEP) des Inselspitals Bern. Wir sprachen mit ihm über Dysmorphophobie.
Von Greg Zwygart
Lifestyle
Sport
Soziale Medien
Schwul
Gesundheit