USA: Zustimmung zur Ehe für alle weiter auf Rekordhoch
Die Befragung fand im Mai statt
In den USA gibt es eine breite Zustimmung: Mehr als zwei von drei Befragten finden die Ehe für alle gut und richtig.
Mit immer neuen LGBTIQ-feindlichen haben die Republikaner in den USA ihre Lieblingsfeind*innen längst ausgemacht: die queere Community. Dennoch: Laut einer neuen Gallup-Umfrage liegt der Anteil jener, die die Ehe für alle unterstützen, auch weiter hoch wie noch nie.
Nicht bei Republikanern freilich, die aber immerhin zu 49% zustimmen, und auch nicht bei Menschen, die jede Woche in die Kirche gehen (41%). Aber junge Erwachsene und Wähler*innen der Demokraten sagen mehrheitlich Ja zur Ehe für alle.
Im Jahr 2021 wurde erstmals die 70er-Marke geknackt, die Zustimmung liegt nun wie im Vorjahr bei 71 %.
Die Ehe für homosexuelle Paare wird in den USA seit über einem Jahrzehnt mehrheitlich unterstützt, und seit 1996 verzeichnet die Mehrheit der Gallup-Umfragen einen Aufwärtstrend. Begonnen hatte es damals mit 27 Prozent, die für die Ehe für alle waren, 2011 gab es erstmals eine Mehrheit an Befürworter*innen.
Nach der Obergefell-Entscheidung des Obersten US-Gerichtshofs von 2015 wurde die Ehe für alle zum bundesweiten Gesetz, US-Präsident Joe Biden unterzeichnete Ende letzten Jahres ein parteiübergreifendes Gesetz, um zukünftige gerichtliche Versuche abzuwehren, die Eheöffnung wieder rückgängig zu machen (MANNSCHAFT berichtete).
Auch die Zustimmung zum Diskriminierungsschutz für LGBTIQ war in den USA noch nie so hoch (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Regenbogenfamilie
Gemeinsam mit Saskia und Dominique durch die Kinderwunschklinik
Saskia (29) und Dominique (27) leben gemeinsam in einem kleinen Haus in Seewe im Kanton Solothurn. Seit über sieben Jahren sind die beiden ein Paar. Sie wünschen sich ein Kind und haben sich dazu entschieden, diesen Wunsch in der Schweiz zu verwirklichen.
Von Elena Löw
Lesbisch
Schweiz
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Berlin
Schwuz meldet Insolvenz an: Kann die Community den Club retten?
Der Berliner Club Schwuz, seit fast fünf Jahrzehnten ein zentraler Ort queerer Kultur, hat Insolvenz angemeldet. Trotz finanzieller Schieflage soll der Betrieb vorerst weiterlaufen – mit Unterstützung der Community soll ein Neuanfang gelingen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland