Umfrage der Woche: Schaust du lieber Original oder Synchronisation?
Es gibt Menschen, die meiden synchronisierte Filme, wo sie können. Wie geht es dir?
In Ländern wie Israel, Schweden oder den Niederlanden ist es ganz selbstverständlich: Dort werden Filme im Original gezeigt, mit Untertiteln in der jeweiligen Landessprache. Nicht so im deutschsprachrigen Raum. Nicht jede*r findet das gut.
«Ich gucke fast alles, was ich selber gucke, im Original», sagt z. B. Johann von Bülow (50, «Herr und Frau Bulle») der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. «Selbst wenn es eine Sprache ist, die ich nicht beherrsche. Weil ich die Arbeit der Schauspieler dann anders beurteilen kann.»
Er sei sich aber bewusst, dass er damit in diesem Land in der Minderheit sei. Die Menschen hätten sich eben daran gewöhnt, dass sie internationale Produktionen in ihrer eigenen Sprache konsumieren könnten, sagte Bülow.
«Bros» etwa, die romantische LGBTIQ-Komödie aus den USA, kommt Ende Oktober in unsere Kinos, wie üblich gibt es eine deutsche Synchronfassung. Hier der deutschsprachige Trailer:
Wie hältst du es beim Schauen von Filmen oder Serien?
Das könnte dich auch interessieren
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Musik
Unveröffentlichte Beyoncé-Songs bei Einbruch gestohlen
Superstar Beyoncé spielte in den vergangenen Tagen mehrere Konzerte in Atlanta. Vor der ersten Show wurde in ein Auto eingebrochen, bei dem Berichten zufolge wertvolle Beute gemacht wurde.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
People
Ncuti Gatwa erklärt Ausstieg bei «Doctor Who» und Eurovision
Nach seinem Rücktritt als Doctor Who zog sich Ncuti Gatwa im Mai auch als Punktesprecher für Grossbritannien beim ESC zurück. In einer BBC-Sendung legte der offen queere Schauspieler nun seine Beweggründe offen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Serie
Eurovision Song Contest