Umfrage der Woche: Schaust du lieber Original oder Synchronisation?
Es gibt Menschen, die meiden synchronisierte Filme, wo sie können. Wie geht es dir?
In Ländern wie Israel, Schweden oder den Niederlanden ist es ganz selbstverständlich: Dort werden Filme im Original gezeigt, mit Untertiteln in der jeweiligen Landessprache. Nicht so im deutschsprachrigen Raum. Nicht jede*r findet das gut.
«Ich gucke fast alles, was ich selber gucke, im Original», sagt z. B. Johann von Bülow (50, «Herr und Frau Bulle») der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. «Selbst wenn es eine Sprache ist, die ich nicht beherrsche. Weil ich die Arbeit der Schauspieler dann anders beurteilen kann.»
Er sei sich aber bewusst, dass er damit in diesem Land in der Minderheit sei. Die Menschen hätten sich eben daran gewöhnt, dass sie internationale Produktionen in ihrer eigenen Sprache konsumieren könnten, sagte Bülow.
«Bros» etwa, die romantische LGBTIQ-Komödie aus den USA, kommt Ende Oktober in unsere Kinos, wie üblich gibt es eine deutsche Synchronfassung. Hier der deutschsprachige Trailer:
Wie hältst du es beim Schauen von Filmen oder Serien?
Das könnte dich auch interessieren
People
Was machen eigentlich ... Nathan Lane, Wolfgang Joop und Viktoria Schnaderbeck?
Queere People News: Nathan Lane will wegen Trump nach Irland auswandern und Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Mode
Was machen eigentlich ... ?
Serie
USA
Bekommt Trumps schwuler Buddy Richard Grenell UN-Botschafterposten?
Während seiner Zeit in Berlin machte sich Richard Grenell als US-Botschafter wenig Freunde (Jens Spahn offenbar abgesehen).
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Kultur
International
Trinidad und Tobago verbieten Homosexualität erneut
Ein Berufungsgericht in Trinidad und Tobago hat einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Beziehungen im Land wieder unter Strafe gestellt. Ein LGBTIQ-Aktivist aus dem Land hatte die Legalisierung vor sieben Jahren erwirkt.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Politik
Serie
«The White Lotus»: Darum wurde die queere Identität einer Figur gestrichen
Das Kind von Carrie Coons Figur in «The White Lotus» wurde ursprünglich als «vielleicht trans» geschrieben, aber die Szene wurde gestrichen. Was das mit Donald Trump zu tun hat ...
Von Newsdesk Staff
TIN