Türkei: Gerücht über schwule Figur führt zu Netflix-Boykott
Der Sendestart trifft den Start des Fastenmonats Ramadan
Unbestätigte Gerüchte über die türkische Netflix-Serie «Love 101» führen in der Türkei zu heftigen Boykott-Aufrufen.
In der neuen Netflix-Serie «Love 101» soll es eine schwule Figur geben. In der Türkei laufen nun Konservative Sturm und fordern einen Boykott des Streamingdienstes, obwohl es sich bei dieser Information um ein unbestätigtes Gerücht handelt.
Die Entrüstung ist besonders gross, weil es sich bei der Dramaserie um eine türkische Netflix-Produktion handelt. Die weltweite Premiere am 24. April – ein Tag nach Beginn des Fastenmonats Ramadan – giesst zusätzlich Öl ins Feuer.
«Wir tolerieren keine Sendungen, die den nationalen und spirituellen Werten unserer Gesellschaft widersprechen», sagte Ebubekir Sahin, Präsident der Medienaufsicht RTÜK, gemäss der Nachrichtenagentur Reuters.
Streamingdienst aus Asien: Bald kommt LGBTIQ-Netflix!
«Love 101» spielt im Jahr 1998 und dreht sich um eine Gruppe von Aussenseiter*innen. Als ihre Lieblingslehrerin die Stadt verlassen will, haben sie Angst, dass sie von der Schule fliegen werden. Ihr Plan: Die Lehrerin soll sich in den neuen Basketballcoach verlieben. Die 17-Jährigen setzen alles daran, die beiden zu verkuppeln, und realisieren dabei gar nicht, dass sie gerade selbst die Liebe entdecken. Mehr als die offizielle Inhaltsangabe ist gegenwärtig nicht über die Serie bekannt.
Die Gerüchte in Umlauf gebracht hat der mittlerweile gelöschte Twitter-Account @love101netflix. Beiträge in den sozialen Medien bezichtigten Netflix der «Normalisierung der Immoralität». Mit der Premiere im Ramadan habe sich der Streamingdienst zum «Feind des Islams» gemacht.
Netflix selbst wollte die Gerüchte weder bestätigen noch dementieren, sprach sich jedoch gegen Falschinformationen aus: «Gefälschte Konten verbreiten Unwahrheiten … glaubt nur uns, wenn es um die Serie und die Figuren geht – nicht den Gerüchten.»
Homosexalität ist in der Türkei zwar nicht kriminalisiert, wird in der Gesellschaft jedoch stark tabuisiert. Erst vor wenigen Tagen untersagte die Regierung das Malen von Regenbogen, um die Stimmung angesichts der Corona-Pandemie aufzuheitern (MANNSCHAFT berichtete). Vor zwei Jahren verweigerte ein Hotel einem Männerpaar ein Zimmer mit Doppelbett (MANNSCHAFT berichtete).
In Brasilien führten Boykott-Aufrufe im Januar zur Entfernung einer Weihnachtssatire mit einem schwulen Jesus. Kurz darauf hob der oberste Gerichtshof das Verbot wieder auf (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur