Trotz Skandal: «Emilia Pérez» mit Goya als bester europäischer Film geehrt
Karla Sofía Gascón war nicht dabei
Das Musical-Drama «Emilia Pérez» gewinnt auch den wichtigsten spanischen Filmpreis - ungeachtet des Skandals um Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón.
Der Film «Emilia Pérez» (Frankreich) ist mit Spaniens wichtigstem Branchenpreis Goya in der Kategorie bester europäischer Film ausgezeichnet worden. Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón (52), die zuletzt wegen früherer Posts in die Kritik geraten war, wohnte der 39. Verleihung am Samstagabend im südspanischen Granada nicht bei. Die Spanierin gehörte auch nicht zu den nominierten Schauspielerinnen.
Der bereits mehrfach preisgekrönte Musical-Thriller des französischen Starregisseurs Jacques Audiard (72) um einen mexikanischen Drogenboss, der sein Geschlecht zur Frau angleichen lässt, konkurrierte mit «Der Graf von Monte Cristo» (Frankreich), «Flow» (Lettland), «The Chimera» (Italien) und «The Zone of Interest» (Vereinigtes Königreich). Audiard war ebenfalls nicht anwesend.
Mit 13 Nominierungen war die französische Produktion zunächst auch als Oscar-Favorit gehandelt worden (MANNSCHAFT berichtete). Doch Branchenkenner*innen sehen nach dem Bekanntwerden früherer Internet-Posts Gascóns, die Rassismus, Islamfeindlichkeit und auch bösartige Kritik an Kolleginnen der Branche enthielten, die Chancen bei der 97. Oscarvergabe am 2. März geschmälert. (MANNSCHAFT berichtete).
Audiard distanzierte sich kürzlich in einem Interview des US-Branchenportals Deadline.com von seiner Hauptdarstellerin. Deren «hasserfüllte» Äusserungen Gascóns seien «unentschuldbar», sagte er. Netflix hat den «Emilia Pérez»-Star aufgrund der mutmasslichen rassistischen Äusserungen aus der Werbekampagne für die Oscars entfernt.
In ihrem ersten Interview nach Ausbruch des Skandals hatte Gascón zu CNN en Espanol gesagt: «Das Erste, was ich ohne Zweifel tun möchte, ist, mich bei allen Menschen zu entschuldigen, die sich durch meine Art der Ausdrucksweise möglicherweise beleidigt gefühlt haben (...) Man hat mir vorgeworfen, rassistisch zu sein, und das bin ich nicht.»
Sie benutze «viel Ironie, Sarkasmus, manchmal auch Übertreibung», sagte sie auch zu einer Verharmlosung von Adolf Hitler. Einige Tweets seien zudem von «einigen Medien erfunden» worden. Auf ihre Oscar-Nominierung wolle sie nicht verzichten, betonte sie.
Für die erste grosse Rolle der Prinzessin Diana erhielt Emma Corrin gleich einen Golden Globe. Seither ist Emma ein gefragter Star – und setzt sich für queere Sichtbarkeit ein (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Billie Eilish gibt in Berlin die Ansagerin
Der queere Superstar in einer ungewohnten Rolle: Billie Eilish gibt am Freitag die Ansagerin
Diesen Rat hat Nemo für den Gewinner-Act beim ESC 2025
Nemo hatte nach dem ESC-Triumph letztes Jahr schon bald eine «Interview-Überdosis». Der Schweizer Erfolgs-Act hat einen Rat für alle parat, die diesen Songwettbewerb gewinnen: «Viel Nein sagen.»
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.
Supreme Court macht Weg für Trans-Verbot beim Militär frei
Wer seine trans Identität offen leben will, soll das Militär verlassen. So gebietet es Donald Trump. Gerichte hatten das Vorhaben gestoppt. Der Supreme Court gibt dem Präsidenten nun recht.