Trotz Skandal: «Emilia Pérez» mit Goya als bester europäischer Film geehrt
Karla Sofía Gascón war nicht dabei
Das Musical-Drama «Emilia Pérez» gewinnt auch den wichtigsten spanischen Filmpreis - ungeachtet des Skandals um Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón.
Der Film «Emilia Pérez» (Frankreich) ist mit Spaniens wichtigstem Branchenpreis Goya in der Kategorie bester europäischer Film ausgezeichnet worden. Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón (52), die zuletzt wegen früherer Posts in die Kritik geraten war, wohnte der 39. Verleihung am Samstagabend im südspanischen Granada nicht bei. Die Spanierin gehörte auch nicht zu den nominierten Schauspielerinnen.
Der bereits mehrfach preisgekrönte Musical-Thriller des französischen Starregisseurs Jacques Audiard (72) um einen mexikanischen Drogenboss, der sein Geschlecht zur Frau angleichen lässt, konkurrierte mit «Der Graf von Monte Cristo» (Frankreich), «Flow» (Lettland), «The Chimera» (Italien) und «The Zone of Interest» (Vereinigtes Königreich). Audiard war ebenfalls nicht anwesend.
Mit 13 Nominierungen war die französische Produktion zunächst auch als Oscar-Favorit gehandelt worden (MANNSCHAFT berichtete). Doch Branchenkenner*innen sehen nach dem Bekanntwerden früherer Internet-Posts Gascóns, die Rassismus, Islamfeindlichkeit und auch bösartige Kritik an Kolleginnen der Branche enthielten, die Chancen bei der 97. Oscarvergabe am 2. März geschmälert. (MANNSCHAFT berichtete).
Audiard distanzierte sich kürzlich in einem Interview des US-Branchenportals Deadline.com von seiner Hauptdarstellerin. Deren «hasserfüllte» Äusserungen Gascóns seien «unentschuldbar», sagte er. Netflix hat den «Emilia Pérez»-Star aufgrund der mutmasslichen rassistischen Äusserungen aus der Werbekampagne für die Oscars entfernt.
In ihrem ersten Interview nach Ausbruch des Skandals hatte Gascón zu CNN en Espanol gesagt: «Das Erste, was ich ohne Zweifel tun möchte, ist, mich bei allen Menschen zu entschuldigen, die sich durch meine Art der Ausdrucksweise möglicherweise beleidigt gefühlt haben (...) Man hat mir vorgeworfen, rassistisch zu sein, und das bin ich nicht.»
Sie benutze «viel Ironie, Sarkasmus, manchmal auch Übertreibung», sagte sie auch zu einer Verharmlosung von Adolf Hitler. Einige Tweets seien zudem von «einigen Medien erfunden» worden. Auf ihre Oscar-Nominierung wolle sie nicht verzichten, betonte sie.
Für die erste grosse Rolle der Prinzessin Diana erhielt Emma Corrin gleich einen Golden Globe. Seither ist Emma ein gefragter Star – und setzt sich für queere Sichtbarkeit ein (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Afrika
Leben auf der Strasse: Die trans Schwestern von Kapstadt
In Kapstadt ist Obdachlosigkeit für viele trans Frauen Alltag – die Sexarbeit oft nur die einzige Überlebensmöglichkeit. Da die USA ihre Hilfsgelder gestrichen haben und der Bürgermeister Obdachlose von der Strasse holen will, hat sich ihre Situation verschärft.
Von Greg Zwygart
TIN
Aktivismus
LGBTIQ-Organisationen
Österreich
Urteil: Wichtiger Sieg für trans und inter Personen
Der Rechtsstreit ging durch alle Instanzen und hat deswegen lange gedauert. Doch nun hat der Oberste Gerichtshof eine wichtige Grundsatzentscheidung getroffen. Demnach dürfen Trans- und Interpersonen in Österreich nicht länger diskriminiert werden.
Von Christian Höller
TIN
Justiz
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
Selbstbestimmungsgesetz «braucht klare Regeln gegen Missbrauch»
Der Fall von Neonazi Liebich verleiht der Debatte um das Selbstbestimmungsrecht Sprengkraft. Bundesinnenminister Dobrindt will das Gesetz reformieren.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch