«Trikot der Schande» – Rechte hetzen gegen neuen DFB-Look
Auswärts wird die Elf in pink auflaufen
Von «sehr cool» über «Barbie-pink» bis «peinlich» und «woke»: Die Reaktionen vor allem auf das offizielle Auswärtstrikot des DFB-Teams bei der Heim-EM sind gespalten.
Das Heimtrikot des DFB ist klassisch und schlicht in Weiss gehalten. Deutlich auffälliger ist das offizielle Auswärtstrikot in pink-lilanen Farbtönen und einem rautenförmigen Muster, das an die Optik eines Adlerflügels erinnern soll. Die Hosen und Stutzen sind lila, während beim Trikot die beiden Farben ineinander fliessen. Dieses Outfit stehe laut des Ausrüsters für «die neue Generation an deutschen Fussballfans und die Vielfalt des Landes» und solle für «einen unerwartet frischen Auftritt» sorgen.
Für viel Gesprächsstoff im Internet sorgt vor allem das ungewohnte Auswärtstrikot, das manche mit «Barbie-pink» umschrieben. Für einige Fans ist das Trikot zu knallig, manche vermissen dort die Nationalfarben Schwarz-Rot-Gold. Es gab aber auch positive Kommentare: «Pink ist im Trend, nicht erst seit Barbie», schrieb ein User auf X, ehemals Twitter, in Anspielung an den höchst erfolgreichen Hollywood-Film aus dem Vorjahr.
Es sei «eine mutige Entscheidung, mal ein bisschen Farbe reinzubringen», hatte Bundestrainer Julian Nagelsmann über das Auswärtstrikot gesagt: «Und dass jetzt schon wieder so viele darüber diskutieren, zeigt doch, dass es die richtige Entscheidung war, dass Leben drin ist. Ich find’s gut, ich würde es anziehen.»
Auch Nationalspieler Florian Wirtz findet das Jersey «sehr cool», am Ende seien Farbe und Design aber unerheblich, man wolle bei der EM «in beiden Trikots performen».
«Peinlich» findet es dagegen Daniel Wald, AfD-Mann aus Sachsen-Anhalt. «Das pink-lilane Trikot soll für die ‹neue Generation› der Vielgeschlechtlichkeit a la Sodom & Gomorrha an, die Weltoffenheit und Vielfalt von ‹Deutschland›», schrieb er bei X (vormals) Twitter.
Wenig überraschend hetzt auch Gerhard Papke, einstiger Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion in NRW, gegen das pinke Trikot. Er hatte sich 2021 schon abfällig über Regenbogenfarbe im Münchner EM-Stadion geäussert (MANNSCHAFT berichtete).
Teilweise kursiert der Hashtag #TrikotderSchande. Andere wünschen der deutschen Elf gar ein frühes Ausscheiden bei der bevorstehenden EM.
Andere erinnern bei X an den deutschen Radrennfahrer Jan Ullrich, der einst noch ungescholten pink tragen konnte.
Stefan Mielchen, einstiger MANNSCHAFT-Kolumnist, kommentierte die von der AfD in Umlauf gebracht Grafik, die die deutschen Kicker in Tütü zeigen und lächerlich machen sollen, mit den Worten: «Ich würd‘s tragen, ihr homophoben Lappen.»
Kritik gibt es aber auch aus einem anderen Grund: Die Trikots kosten jeweils 100 Euro, der Preis für Kindergrössen liegt bei 75 Euro. Für die auch von den Spielern getragene Version müssen die Anhänger sogar 150 Euro zahlen. Auch das rief zum Teil grossen Unmut im Internet hervor. Adidas begründete den Preis unter anderem mit gestiegenen Beschaffungskosten und verwies auf weitere Fan-Versionen des Trikots zu einem niedrigeren Preis (60 Euro). (mit dpa)
Umfrage-Hammer im Superwahljahr: AfD ist bei Schwulen und Bi-Männern die beliebteste Partei. Die FDP fällt durch (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Kerstin Ott: «Nicht mehr zu rauchen, war am härtesten»
Kerstin Ott ist eine der erfolgreichsten Schlagerstimmen. Auf ihrem fünften Album «Für immer für dich» verbindet die 43-Jährige Lebensfreude, Melancholie und Sixties-Soul. Wir sprachen mit ihr über Heimwerken, Ehrgeiz und den Abschied von alten Süchten.
Von Steffen Rüth
Musik
Unterhaltung
Lesbisch
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
News
Queerfeindliche Schmierereien in Berlin: Staatsschutz ermittelt
Der Staatsschutz ermittelt wegen antisemitischer und queerfeindlicher Schmierereien in Berlin-Neukölln.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit