Trans Rechte bei Minderjährigen: Bundesgericht mit Leiturteil
Teenager darf ohne Zustimmung der Eltern Geschlechtseintrag ändern
Seit 2022 können trans Personen in der Schweiz ab dem 16. Lebensjahr ihr Geschlecht und ihren Vornamen unbürokratisch ändern – ohne Einwilligung der Eltern. Das Bundesgericht bestätigte dies nun.
Eine Klage wurde dahingehend zurückgewiesen.
Da ihr Kind Vornamen und Geschlechtseintrag ändern wollte, ist ein Elternpaar bis vor das Bundesgericht gezogen. Die Verantwortlichen entschieden jedoch zugunsten des 16-jährigen Teenagers.
Grundlage dafür ist die seit 2022 bestehende Gesetzesgrundlage, die es allen urteilsfähigen Personen zugesteht dementsprechende Änderungen im Personenregister vornehmen zu lassen (MANNSCHAFT berichtete). Die Eltern waren jedoch gegen diesen Schritt und reichten eine Klage ein.
Ihrem Standpunkt zufolge, habe der Beamte, der das Kind betreut hatte, für die Beurteilung der Urteilsfähigkeit nicht über ausreichende Qualifikation verfügt. Sie forderten, dass ein Psychiater eingesetzt werde, der sich auf Geschlechterfragen spezialisiert habe.
Den Eltern war im Januar 2022 durch die Jugendschutzbehörde des Kantons Genf vorläufig das Sorgerecht und die elterliche Obhut entzogen worden. Ein Jahr später wurden sie dem Amt erneut gemeldet und es wurde eine Erziehungsbeistandschaft, eine Familientherapie und eine Unterbringung im Heim angeordnet, wie aus den aktuellen Gerichtsakten hervorgeht.
Dies miteinbeziehend habe das Bundesgericht in Lausanne eine vorherige Entscheidung aus Genf bestätigt. Es wurde betont, dass es sich bei der Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrags lediglich um einen Verwaltungsakt handle, der widerrufen werden könne. Es bestehe zudem kein Zusammenhang mit körperlichen Eingriffen einer Geschlechtsangleichung. Die Eltern sind aufgefordert, die Ausweispapiere ihres Kindes auszuhändigen.
Das Gericht habe bei der Beurteilung des Falls auch die Entstehungsgeschichte von Artikel 30a ZGB berücksichtigt. Daraus geht hervor, dass ausdrücklich auf das Vorlegen eines ärztlichen Attests verzichtet werden sollte.
In der Schweiz erleben LGBTIQ-Personen häufiger Gewalt und Diskriminierung als in anderen europäischen Ländern. Das und mehr belegte eine neue Studie (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Wie Noah um seine Kneipe in Hamburg kämpft
Noah Titus Hasseler hat in seinem Leben gleich mehrere Herausforderungen meistern müssen. Momente, in denen der heute 33-jährige trans Mann alle Kräfte bündelte, um den Kopf über Wasser zu halten. Um nicht unterzugehen.
Von Martin Busse
TIN
Geschlecht
TV
Wegen Auftritt bei «Sesamstraße»: Hass auf Riccardo Simonetti
Gesang und Zauberei in der «Sesamstraße»: Neben dem Entertainer stehen in den neuen Folgen auch zwei Illusionisten den Puppen zur Seite.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Schweiz
Wenn Eltern auf das Pronomen für ihr Baby verzichten
In der Schweiz verzichten immer mehr Eltern auf Pronomen und die geschlechtliche Festlegung für ihre Babys. Ein neuer Trend? Wir haben in Deutschland und Österreich nachgefragt.
Von Michael Freckmann
LGBTIQ-Rechte
Ehe für alle
TIN
Regenbogenfamilie
People
Was machen eigentlich ... Sven Lehmann, Lola Young und Lady Gaga?
Unsere People-News: Lady Gaga kommt nach Berlin! Neue Musik von Miley Cyrus und: Was ist los mit Gwen Stefani?
Von Newsdesk Staff
Musik
TIN
Eurovision Song Contest