Parlament stimmt für Selbstbestimmung ab 16 Jahren
TGNS und InterAction Suisse sind «erfreut», aber auch «schockiert»
Einfach und unkompliziert sollen trans und inter Personen ab 16 Jahren künftig ihr amtliches Geschlecht ändern können. Organisationen kritisieren, dass Minderjährige dabei das Nachsehen haben.
Neben der Ehe für alle stand am 18. Dezember ein weiterer wichtiger Punkt auf der Agenda in National- und Ständerat: die Änderung des Geschlechts im Personenstandsregister. Mit einer einfachen Erklärung und ohne medizinische Eingriffe oder ärztlichen Gutachten dürfen trans und inter Personen künftig ihr amtliches Geschlecht anpassen. Die grosse Kammer sagte Ja mit 128 zu 54 Stimmen bei 13 Enthaltungen, die kleine mit 33 zu 6 Stimmen bei 3 Enthaltungen.
Dieses Recht auf Selbstbestimmung gilt nur für Personen ab 16 Jahren. Es ist eine Kompromisslösung: Der Nationalrat hatte keine Altersbeschränkung gefordert, der Ständerat ein Mindestalter von 18 Jahren. Für Minderjährige ist das neue Gesetz eine Verschlechterung, wie Transgender Network Switzerland (TGNS) und InterAction Suisse in einer Medienmitteilung schreiben. Im Gegensatz zu heute können trans und inter Minderjährige unter 16 Jahren und Menschen unter umfassender Beistandschaft die Änderung künftig nur noch mit Zustimmung der gesetzlichen Vertretung beantragen, selbst wenn sie urteilsfähig sind. Die Organisationen «sind erfreut – aber auch schockiert, dass Bundesrat und Parlament dabei die Rechte und das Wohl von Minderjährigen mit Füssen treten.»
Die beiden Organisationen reagieren mit gemischten Gefühlen auf das neue Gesetz. «Heute könnte ein grosser Freudentag sein für uns: Ein einfaches, auf Selbstbestimmung beruhendes Verfahren wünschen wir uns seit Jahren», sagt Audrey Aegerter, Präsidentin von InterAction Suisse. Man sei erschüttert über den Umgang des Parlaments mit intergeschlechtlichen und trans Jugendlichen.
«Die heutige Entscheidung verschlechtert die Situation von Jugendlichen massiv und widerspricht den Kinderrechten. Mit dieser Entscheidung provoziert das Parlament – bewusst – grosses Leid einer Minderheit und lässt Konflikte in Familien eskalieren.»
Alecs Recher, der die Rechtsberatung von TGNS leitet, ergänzt mit Blick auf die Umsetzung: «Wir werden alle Jugendlichen und verbeiständeten trans und intergeschlechtlichen Menschen unterstützen, damit sie trotz dieser neuen Hürde den korrekten Geschlechtseintrag erhalten! Bundesrätin Keller-Suter und das Parlament fordern wir auf, die praktischen Auswirkungen des Zustimmungserfordernisses zu beobachten und die notwendigen Korrekturen vorzunehmen.»
InterAction Suisse und TGNS weisen darauf hin, dass das neue Gesetz lediglich den Eintrag im Personenstandsregister betreffe, nicht aber körperliche Eingriffe. Diese betreffen besonders intergeschlechtliche Menschen, darunter vor allem Kinder. Bereits im Säuglingsalter werde an ihnen «medizinisch unnötige» und «nicht dringende» Eingriffe vorgenommen, um die Geschlechtsmerkmale zu verändern. «Hierzu muss in den nächsten Jahren ein explizites Verbot erlassen werden», sind sich beide Organisationen einig.
Gegen den Entscheid kann das Referendum ergriffen werden. Über den Zeitpunkt des Inkrafttretens wird der Bundesrat entscheiden.
Das könnte dich auch interessieren
Sport
Deutsche Kapitänin Giulia Gwinn bringt den Regenbogen zur Fussball-EM
Giulia Gwinn wird als deutsche Kapitänin bei der Fussball-Europameisterschaft in der Schweiz die Regenbogenbinde tragen.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Schweiz
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Gegen queerfeindliche Gewalt: Kundgebung nach Hass-Attacke
Im Regenbogenkiez fand am Montag Abend eine Kundgebung gegen Gewalt und Hass statt. Von 250 Teilnehmenden ist die Rede.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News