Tom Daley: Häkeln und Hintern zeigen für den guten Zweck
«Don’t Drink and Dive»: Kein Alkohol vor dem Sprung ins Wasser
Engagement gegen Alkohol beim Schwimmen: Tom Daley, respektive sein Allerwertester, ist das Gesicht einer neuen Kampagne.
Tom Daley ist nach den Olympischen Spielen in Paris als Spitzensportler zwar zurückgetreten (MANNSCHAFT berichtete), bleibt aber nicht untätig. Der Silbermedaillengewinner nutzt seine Beliebtheit für eine Kampagne zur Sensibilisierung für alkoholbedingte Ertrinkungsunfälle.
Der fünffache Olympiamedaillengewinner trat in einem Video auf, das in Zusammenarbeit mit dem Kokoslikörhersteller Malibu und der Royal Life Saving Society UK (RLSS) entwickelt wurde. In dem Clip spaziert Daley einem Pool entlang mit einem alkoholischen Drink in der Hand. Auf dem Sprungbrett entledigt er sich seines Outfits und präsentiert eine rote, gestrickte Badehose mit der Aufschrift «Don’t Drink and Dive» (Kein Alkohol vor dem Sprung ins Wasser) auf dem Hintern. Der Slogan ist ein Wortspiel und an die auf Englisch übliche Regel «Don’t Drink and Drive» angelehnt (Kein Alkohol am Steuer).
Dass Daley gerne strickt und häkelt ist kein Geheimnis. Bereits bei den Olympischen Spielen in Tokio gingen Bilder seiner Strickkünste um die Welt (MANNSCHAFT berichtete). «Meine Liebe für alles, was mit Stricken oder Häkeln zu tun hat, hält mich im ganzen Prozess bei Verstand», sagte er damals auf Instagram.
Nun wurde eine limitierte Edition der gestrickten «Don’t Drink and Dive»-Badehose am 25. August 2024 auf Ebay zur Versteigerung angeboten. Nach 112 Geboten erzielte sie einen Endpreis von 10’000 Pfund (zirka 11’500 Euro), wobei der gesamte Erlös der RLSS zugutekommt.
Alkohol trinken und schwimmen ist auf den britischen Inseln keine Seltenheit. Gemäss Statistiken gab es im Jahr 2023 im Vereinigten Königreich 236 tödliche Ertrinkungsunfälle – zehn mehr als im Vorjahr. Davon waren bei 25 Prozent Alkohol im Spiel. Eine im Rahmen der Kampagne durchgeführte Untersuchung ergab zudem, dass 62 Prozent der Brit*innen nach dem Alkoholkonsum schwimmen oder ins Wasser gehen. Besonders junge Menschen scheinen die Gefahren zu unterschätzen: 78 Prozent der Befragten aus der Generation Z gaben an, dass es in Ordnung sei, ein oder mehrere Getränke zu sich zu nehmen, bevor man ins Wasser geht.
Matt Croxall, Direktor der RLSS, äusserte sich besorgt: «Leider werden die Risiken, die von Wasser in Kombination mit Alkoholkonsum ausgehen, oft unterschätzt. Diese Kampagne, die auf den ersten Blick leichtfüssig erscheinen mag, verfolgt das Ziel, eine lebensrettende Botschaft zu vermitteln: Trink keinen Alkohol, wenn du dich in irgendeiner Form ins Wasser begibst.»
Mehr: Weltgesundheitsorganisation fordert 135 Millionen Dollar für Kampf gegen Mpox (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Regenbogenfamilie
Gemeinsam mit Saskia und Dominique durch die Kinderwunschklinik
Saskia (29) und Dominique (27) leben gemeinsam in einem kleinen Haus in Seewe im Kanton Solothurn. Seit über sieben Jahren sind die beiden ein Paar. Sie wünschen sich ein Kind und haben sich dazu entschieden, diesen Wunsch in der Schweiz zu verwirklichen.
Von Elena Löw
Lesbisch
Schweiz
Berlin
Schwuz meldet Insolvenz an: Kann die Community den Club retten?
Der Berliner Club Schwuz, seit fast fünf Jahrzehnten ein zentraler Ort queerer Kultur, hat Insolvenz angemeldet. Trotz finanzieller Schieflage soll der Betrieb vorerst weiterlaufen – mit Unterstützung der Community soll ein Neuanfang gelingen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Bern
Queeres Café «Et Claire» schliesst und sucht neues Zuhause
Mit der Schliessung des Kulturzentrums «In Transformation» muss auch das queere Café Et Claire seine Türe schliessen. Die Betreiber*innen suchen nun eine neue Bleibe.
Von Newsdesk Staff
TIN
Queer
Liebe
Erster offen schwuler Fussballprofi Spaniens hat geheiratet
Alberto Lejárraga hat im Juni seinen langjährigen Partner Ruben Fernandez geheiratet. Der einzige offen schwule Spieler im spanischen Männerfussball teilt nun Fotos der Feier und verbringt die Flitterwochen in Japan.
Von Newsdesk/©DPA
Sport
People