Todesstrafe in Brunei droht: Werden Schwule gesteinigt?
Vor fünf Jahren wurde die Todesstrafe in Brunei wiedereingeführt. Bald soll sie auch für Homosexuelle gelten
Die im Sultanat Brunei geltenden Regelungen gegen Homosexuelle sollen ab 3. April gelten. Amnesty International nennt die Pläne «widerlich» und «bösartig».
«Homosexuelles Verhalten, auch im Privatleben, wird als schwere Straftat geahndet und kann mit Prügel- oder auch Todesstrafe bestraft werden», heisst es laut Homepage des Auswärtigen Amtes in Berlin. Und: «Parallel zu einem Strafrecht nach englischem Vorbild wurde 2014 in einer ersten Phase zusätzlich die Scharia im bruneiischen Strafrecht eingeführt. Am 3. April 2019 sollen die letzten beiden Phasen 2 und 3 der Scharia im Strafrecht implementiert werden.»
Bisher wurden zehn Jahre Haft für gleichgeschlechtlichen Sex verhängt. Die Scharia-Gesetze, die auch die Steinigung von Homosexuellen vorsehen, wurden gegen Mitglieder der LGBTIQ-Community noch nicht angewendet. Das soll sich aber in dem Kleinstaat auf der Insel Borneo, dessen zwei getrennte Landesteile von Malaysia und dem Südchinesischen Meer umgeben sind, jetzt ändern.
Trotz Protest: Google Store bietet Ex-Gay-App weiter an
«Bösartig» nannte Amnesty International am Mittwoch die Pläne, die auch für Kinder gelten sollen, und forderte den «sofortigen Stopp».
«Solche grausamen und unmenschlichen Strafen einzuführen, ist widerlich», sagte Rachel Chhoa-Howard von Amnesty laut Agentur AP in Brunei. Eine der potenziellen Straftaten sollten nicht mal strafbar sein, wie etwa der konsensuale Sex zwischen Erwachsenen gleichen Geschlechts, meint Chhoa-Howard.
Die Organisation The Brunei Project fordert eine sofortige Stellungnahme sowie einen Stopp des Gesetzes. «Ich mache mir über diesen Schritt grosse Sorgen», erklärte Matthew Woolfe, Gründer des Projekts, gegenüber der Plattform Gay Star News.
https://www.facebook.com/thebruneiproject/posts/2097252977231525
Sultan Hassanal Bolkiah (72) will die Todesstrafe mit dem sogenannten „Sharia Penal Code“ (SPC) in dem 420.000-Einwohner-Land wieder einführen und somit Phase 2 und 3 einläuten. Homosexualität ist in dem asiatischen Kleinstaat verboten, ebenso wie Sex ausserhalb der Ehe. Der Sultan hatte die Verschärfung schon vor fünf Jahren angekündigt. Doch internationale Proteste konnten die Einführung bisher verhindern. Mitte kommender Woche soll das Gesetz nun aber tatsächlich offiziell verabschiedet werden.
Während das 1984 eingeführte Scharia-Recht in Brunei zunächst nur für Muslime galt, wurde das Scharia-Strafrecht seit 2014 für alle Bürger ausgeweitet und betrifft auch Nicht-Muslime.
Schwulem Ägypter droht Abschiebung aus Rheinland-Pfalz
Die Scharia sieht auch die Amputation von Gliedmassen bei überführten Dieben vor. Wer sich vom islamischen Glauben abwendet, wird ebenfalls zum Tode verurteilt. Bereits vor fünf Jahren wurde die Todesstrafe in Brunei wiedereingeführt. Nun soll sie auch für Homosexuelle gelten.
Der Sultan, der seit 1967 regiert, sagte, der Shariah Penal Code sollte als «besondere Hilfestellung» von Gott betrachtet werden und sei ein «Teil der grossartigen Geschichte Bruneis».
Das könnte dich auch interessieren
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Grüne
Übergriffe auf LGBTIQ: «Die gesellschaftliche Vielfalt ist bedroht»
Übergriffe bei Veranstaltungen zum Christopher Street Day, Angriffe auf queere Menschen: Grünen-Chef Felix Banaszak sieht das als Gefahr für die ganze Gesellschaft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Deutschland
News
Politik
Community
Nach Angriff auf CSD Berlin: LSU will auch wieder 2026 dabei sein
Beim CSD wurde ein Wagen der Lesben- und Schwulen-Union (LSU) angegriffen.
Von Newsdesk Staff
Politik
Pride
Queerfeindlichkeit