Theaterverein bringt «Wintermond» auf die Bühne
Homophobie, Mobbing und Coming-out: Der Roman «Wintermond» war bei seiner Erscheinung 2011 vor allem bei jungen Lesern sehr beliebt. Nun wurde die Geschichte fürs Theater adaptiert.
Für Uwe Peter ist «Wintermond» eine Herzensangelegenheit. Die Handlung des Romans packte ihn so sehr, dass er die Geschichte zusammen mit einer Freundin für die Bühne adaptierte.
Schauplatz ist das herrschaftliche Anwesen der Tannenbergers. Beim angesehenen Architekten Joe Tannenberger kann der junge Student Ben Richter ein vielversprechendes Praktikum absolvieren. Die beiden kommen gut aus und Ben erweist sich als fleissiger Praktikant. Wäre da nicht Joes homophober Sohn Alex, der Ben aufgrund seiner Homosexualität verspottet und erniedrigt.
Zwei Welten treffen aufeinander und damit zwei Charaktere wie schwarz und weiss. Während sich Alex, der sich mit einer grossen Summe Geld verschuldet hat, mit vielerlei Problemen auseinandersetzen muss, baut Ben mit viel Ehrgeiz und Selbstdisziplin ein fast familiäres Verhältnis zu dessen Vater auf.
In Alex entwickelt sich Hass gegenüber Ben – Hass, weil dieser schwul ist und von seinem Vater Beachtung und Vertrauen erhält. In Ben hingegen entwickelt sich Faszination für Alex – Faszination, weil er sich für dessen Probleme interessiert und schnell herausfindet, dass Alex Hilfe braucht. Es tun sich Höhen und Tiefen zwischen den beiden auf, doch letztendlich muss jeder auf sein Herz hören.
In verschiedenen Schweizer Städten zu sehen Zusammen mit seinem Verein «SUWE productions» inszeniert Uwe Peter «Wintermond» als multimediale Theraterproduktion. «Mit unserem Projekt wollen wir, neben einer möglichst packenden schauspielerischen Umsetzung des Originaltextes, uns auch dem Thema der Homosexualität widmen», heisst es auf der Website von wintermond.ch. Insbesondere soll der schwierige Prozess des «Sich-Eingestehens» bei Männern thematisiert werden. «Das Stück zeigt dem Zuschauer den Weg der Protagonisten zu einem normalen Umgang mit der Homosexualität als gleichwertige Form der Liebe. Verpackt ist dieser Weg in eine spannende Kriminalgeschichte, welche trotz ihres Hauptthemas, der Liebe, nicht dem Kitsch verfällt.»
Ein ausführlicher Bericht über «Wintermond» erwartet dich in der September-Ausgabe der Mannschaft! Termine 1.9.2016 in Luzern im Treibhaus Luzern 2.9.2016 in Luzern im Treibhaus Luzern 10.9.2016 Zürich Bühne S in Stadelhofen 11.9.2016 Zürich Bühne S in Stadelhofen 02.10.2016 St.Gallen Grabenhalle 15.10.2016 Basel im Safe 16.10.2016 Basel im Safe 23.10.2016 Dornbirn Theater Wagabunt
Tickets für Erwachsene: 30 Franken, Studenten: 20 Franken, Gruppen-Preise nach Absprache.
Tickts können ab sofort über [email protected] vorbestellt werden. Mehr Infos: wintermond.ch
Das könnte dich auch interessieren
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Serie
Hunter Doohan: Warum «Wednesday» beim queeren Publikum so gut ankommt
Hunter Doohan hat sich in einem Interview dazu geäussert, warum «Wednesday» bei queeren Fans so grossen Anklang findet.
Von Newsdesk Staff
Kultur