Thailand startet mit queerem Liebesfest die Ehe für alle
Thailand gilt als sehr liberal, was die sexuelle Orientierung angeht. Nun untermauert das Königreich seine Vorreiterrolle in Südostasien: Der Start der Ehe für alle wird zu einem grossen Liebesfest.
Strahlend zeigen Rhonda und Um ihre zierlichen Eheringe an der linken Hand. Gerade haben sich die lesbischen Frauen aus Bangkok das Jawort gegeben. Seit 15 Jahren seien sie ein Paar, und fast so lange hätten sie auf diesen Tag gewartet, erzählen die beiden. «Das ist definitiv der glücklichste Tag in unserem Leben», sagt Rhonda und wischt sich unter ihrem weissen Schleier eine Freudenträne aus dem Gesicht.
Thailand mag in vieler Hinsicht konservativ sein, aber was Homosexuelle und Transgender betrifft, gilt das Land als extrem liberal. Nun erlaubt das Königreich als erste Nation in Südostasien die Ehe für alle. Zum Startschuss strömten in allen Landesteilen Homosexuelle und trans Personen zu den Standesämtern. Vertreten waren alle Altersgruppen, darunter einige Rentner*innen, die sich nach jahrzehntelanger Wartezeit trauen liessen. Auch schwule Polizisten sagten – standesgemäss in Uniform – «Ja» zu ihren Lebenspartnern.
Rekordversuch bei Massenhochzeit In der riesigen Paragon Hall im beliebten Einkaufszentrum Siam Paragon, im Herzen der Hauptstadt Bangkok, wurde gar eine Massenhochzeit organisiert. Schon am Morgen liessen sich Dutzende queere Paare registrieren und präsentierten anschliessend den Kamerateams aus aller Welt ihre Heiratsurkunden.
Auch Ausländer*innen durften sich das Jawort geben. Sie mussten lediglich ihren Reisepass und eine Bescheinigung, dass sie ledig sind, vorlegen. Die Behörden hatten im Vorfeld verkündet, sie hofften auf eine Rekordzahl an Eheschliessungen – Zahlen lagen aber zunächst nicht vor.
Zum Startschuss gab es für die Heiratswilligen in der Paragon Hall eine bunte Parade auf einem Regenbogenteppich, einen rosa «Liebesbaum» voller Fotos glücklicher Homo-Paare, rosa-weisse Luftballons, bunte Blumen und eine Mega-Hochzeitstorte als Deko. Aus einer «Kanone» regnete es Seifenblasen. Auch Ex-Ministerpräsident Srettha Thavisin kam zum grossen Liebesfest – unter seiner Regierung war das Gesetz im vergangenen Jahr verabschiedet worden (MANNSCHAFT berichtete).
Legalisierung seit 20 Jahren in der Mache Für unzählige Aktivist*innenen der LGBTIQ-Community in Thailand ist die Legalisierung ein heiss ersehnter Sieg – sie hatten 20 Jahren dafür gekämpft. Ministerpräsidentin Paetongtarn Shinawatra schrieb auf der Plattform X: «Die Regenbogenflagge weht heute stolz über Thailand.» Mit der Legalisierung habe das Land Geschichte geschrieben - die Kraft der Liebe habe gesiegt.
Tourismusbranche hofft auf Boom Die Neuregelung sieht vor, dass im Gesetzbuch künftig die Wörter «Männer» und «Frauen» sowie «Ehemann» und «Ehefrau» durch neutrale Wörter wie «Personen» und «Ehepartner» ersetzt werden. Nicht-heterosexuelle Paare bekommen damit in allen Belangen die gleichen Rechte eingeräumt wie andere Ehepaare.
Auch die Tourismusbranche jubelt: Sie hofft auf einen Boom von heiratswilligen Besuchern der LGBTIQ-Community. Geplant sind bereits Gespräche mit Agenturen aus aller Welt, die sich unter anderem auf queeren Tourismus und Hochzeitsplanung spezialisiert haben. Wir haben mit zwei Wedding Planner gesprochen (MANNSCHAFT berichtete).
Bis zum späten Abend sollte das kunterbunte Liebesfest dauern. Es war ein Auftakt nach Mass für die queere Community. Bei aller Offenheit und liberaler Gesinnung: Küsse und leidenschaftliche Umarmungen waren nach vollzogener Trauung jedoch kaum zu sehen. Öffentliche Liebesbekundungen sind in Thailand verpönt.
Text: Carola Frentzen, dpa
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Wenn Eltern auf das Pronomen für ihr Baby verzichten
In der Schweiz verzichten immer mehr Eltern auf Pronomen und die geschlechtliche Festlegung für ihre Babys. Ein neuer Trend? Wir haben in Deutschland und Österreich nachgefragt.
Von Michael Freckmann
LGBTIQ-Rechte
Ehe für alle
TIN
Regenbogenfamilie
Queerfeindlichkeit
Österreich bekommt nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime
Nach den Polizeirazzien gegen ein rechtes schwulenfeindliches Hate-Crime-Netzwerk hat der Nationalrat in Wien einen bundesweiten Richtungswechsel im Kampf gegen Hass und Diskriminierung beschlossen.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich
Deutschland
++ Mpox-Fälle in Berlin nehmen zu ++ Köln bekommt neue queere Party ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland.
Von Newsdesk Staff
Musik
News
HIV, Aids & STI
USA
Kampf gegen Diversity: Jetzt sind Unis und Medien dran
Seit Donald Trump wieder im Amt ist, richtet sich seine Politik gegen Minderheiten. Nicht nur gegen trans Personen u.a. im Militär. Auch Diversity in Unis und Medien will die Regierung nun den Garaus machen
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Queerfeindlichkeit
News