Telefonat von inhaftierter Basketballerin Griner mit Ehefrau geplatzt
Gattin Cherelle Griner: «Ich habe null Vertrauen in unsere Regierung»
Ein geplantes Telefonat zwischen der in Moskau inhaftierten Basketball-Olympiasiegerin Brittney Griner und ihrer Frau ist offenbar auf Grund eines Fehlers der US-Botschaft nicht zustande gekommen.
Wie Cherelle Griner der US-Nachrichtenagentur AP am Montag (Ortszeit) berichtete, sei zum vierten Hochzeitstag des Paares am vergangenen Samstag ein Anruf vereinbart gewesen, zu dem es jedoch nicht kam. Das US-Außenministerium bedauerte einen «logistischen Fehler».
Brittney Griner befindet sich seit vier Monaten in einem russischen Gefängnis. Die Starspielerin des WNBA-Teams Phoenix Mercury war am 17. Februar wegen des Vorwurfs des Drogenbesitzes am Moskauer Flughafen Scheremetjewo festgenommen worden (MANNSCHAFT berichtete).
Die zweimalige Olympiasiegerin muss mindestens bis zum 2. Juli in russischem Gewahrsam bleiben, nachdem die Untersuchungshaft der 31 Jahre alten Amerikanerin erneut verlängert worden war. Der auch in Russlands Liga aktiven Basketballerin drohen fünf bis zehn Jahre Haft.
Nach Angaben ihres Anwaltes rief sie aus dem Gefängnis in Moskau am vergangenen Samstag elfmal eine Nummer in der US-Botschaft an, von dort sollte sie zu ihrer Ehefrau Cherelle in Phoenix weiterverbunden werden. An dem Apparat in der Botschaft habe am Wochenende aber niemand gesessen, um abzuheben. Cherelle Griner sagte, der Anruf sei seit zwei Wochen geplant gewesen.
«Ich finde das inakzeptabel und habe jetzt gerade null Vertrauen in unsere Regierung», betonte sie. Zwar habe sie weiter Hoffnung, mit US-Präsident Joe Biden über den Fall zu sprechen, momentan fühle es sich aber wie ein Nein an.
Cherelle Griner hatte zuvor Präsident Biden dringend um Hilfe zur Freilassung ihrer Frau gebeten (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
«Merz sollte die Pride-Flagge auf dem Bundeskanzleramt hissen!»
Der Bundeskanzler äussert sich zum Hissen der Regenbogenfahne auf dem Bundestag. Berlins Queerbeauftragter hat kein Verständnis für dessen Haltung und dessen Formulierungen. Auch in Merz' CDU gibt es erste Stimmen zum Zirkuszelt-Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
News
Europa
Nach Rekord-Pride: Werden EU-Gelder für Ungarn gekürzt?
Viktor Orban wollte die Pride in Budapest stoppen – doch Hunderttausende gingen auf die Strasse. Aus Brüssel gibt es dafür Anerkennung.
Von Newsdesk Staff
News
International
Pride
Musik
Miriana Conte: «Mein ganzes Leben lang wurde ich in Rollen gedrängt»
Für ESC-Fans wurde der Song «Kant» zur queeren Hymne 2025, für Miriana Conte war er ein Befreiungsschlag. MANNSCHAFT sprach mit der Sängerin im Rahmen ihres Auftritts bei der Zurich Pride.
Von Greg Zwygart
Unterhaltung
Lesbisch
Eurovision Song Contest
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News