Taylor Swift für Harris: Kann der Star die US-Wahlen beeinflussen?
Die bekannte LGBTIQ-Unterstützerin bezieht politisch Stellung
Lange wurde spekuliert, ob sich Taylor Swift in den US-Präsidentschaftswahlkampf einschalten könnte. Nun tut sie genau das – in einem überraschenden Moment.
Kamala Harris und Donald Trump auf einer TV-Bühne. Rund 90 Minuten lang liefern sich die beiden US-Präsidentschaftskandidaten ein erbittertes Duell in Philadelphia – was mit einem Handschlag beginnt, wird zu einem gnadenlosen Wortgefecht zwischen zwei erbitterten Rival*innen im Rennen ums Weisse Haus. Doch es gibt eine Person, die das erste Aufeinandertreffen der Demokratin und des Republikaners fast zur Nebensache macht.
«Wie viele von euch habe ich die Debatte heute Abend geschaut», beginnt ein Beitrag von Taylor Swift auf der Plattform Instagram ganz harmlos – veröffentlicht kurz nach dem Duell. Doch der Text hat es in sich: Der Superstar stellt sich im Wahlkampf hinter Harris und verleiht der Demokratin so einen gewaltigen Schub.
Swift ist in den USA eine Art Lichtgestalt. Sie produziert einen Hit nach dem anderen, bricht bei Preisverleihungen regelmässig Rekorde. Swift hat eine gewaltige Fangemeinde und allein auf der Plattform Instagram rund 283 Millionen Follower*innen. Auf der «Forbes»-Liste der weltweit einflussreichsten Frauen landete Swift auf Rang fünf. Etwa 53 Prozent der Erwachsenen in den USA gaben in einer 2023 veröffentlichten Umfrage an, Swift-Fans zu sein. Die gelten als sehr loyal. Wie die Künstlerin stammen die meisten ihrer Fans in den USA aus Vorstädten oder leben auf dem Land, viele Swift-Fans sind junge Frauen – eine wichtige Wählergruppe.
Die Sängerin ist im Swing State Pennsylvania geboren, der bei der Wahl besonders hart umkämpft ist. Noch dazu kommt der Segen des Stars in einem wichtigen Moment. Der Wahlkampf ist in der entscheidenden Phase. Bis zur Wahl am 5. November sind es weniger als acht Wochen, und die Briefwahl startet schon deutlich früher.
Über Jahre hatte Swift sorgfältig vermieden, politisch Stellung zu beziehen. 2018 erregte sie dann aber Aufsehen, als sie sich in Tennessee gegen die ultraradikale Kandidatin für den US-Senat, Marsha Blackburn, positionierte. Seitdem bezog Swift immer wieder politisch Stellung und forderte ihre Fans auf, wählen zu gehen – mit Erfolg. Allein nach einem solchen Aufruf von Swift auf Instagram im September 2023 wurden in kürzester Zeit 35’000 neue Wahl-Registrierungen gezählt. 2020 hatte sich Swift hinter Joe Biden gestellt. Damals sprach sie sich relativ spät im Wahljahr für den Demokraten aus.
Wird Swifts Unterstützung für Harris einen Unterschied machen? Der Instagram-Beitrag, in dem Swift ihre Unterstützung für Harris publik machte, erreichte binnen einer Viertelstunde eine Million Likes, nach zehn Stunden waren es etwa acht Millionen. Das ist im Vergleich zu anderen Beiträgen Swifts ein hoher Wert. Zu den prominentesten Follower*innen Swifts, die den Beitrag mit einem Like versahen, zählen die Schauspielerinnen Jennifer Aniston und Selena Gomez sowie die Talkshow-Moderatorin Oprah Winfrey.
Und Taylor Swift macht weiter Schlagzeilen. Jetzt als Abräumerin bei der Vergabe der MTV Video Music Awards. Swift hat bei der Verleihung der MTV Video Music Awards die begehrte Trophäe für das Video des Jahres gewonnen. In der Top-Sparte setzte sich der 34-jährige Superstar unter anderem gegen Billie Eilish, Doja Cat und Eminem durch. Swift räumte weitere Preise ab, darunter in den Sparten Künstler des Jahres, Song des Sommers, beste Zusammenarbeit (mit Post Malone) und Pop. Sie ist die grosse Siegerin des Abends.
Mehr: War 1984 das beste Popjahr? Diese 12 Songs werden jetzt 40 (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Fortsetzung von Fotoband: Schwule Liebe ist stärker als jeder Hass
Nach dem weltweiten Erfolg von «Loving» präsentieren die Sammler Hugh Nini und Neal Treadwell nun die lang erwartete Fortsetzung. Das grossartige Buch mit 300 Fotos beweist, dass sich schwule Liebe nicht auslöschen lässt.
Von Christian Höller
Kultur
Liebe
Fotografie
Schwul
Drag
Die queere Geschichte hinter dem Musical «Kinky Boots»
Ein englischer Unternehmer produziert auf dem Land Stiefel für Dragqueens. Das Musical «Kinky Boots» nach einer wahren Geschichte geht jetzt auf Tour in der Schweiz und Deutschland. Prominenter Fan ist Jorge González.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Kultur
Musik
Bühne
Türkei
Angriff auf LGBTIQ und Demokratie – Merz soll Klartext sprechen
Inhaftierte Oppositionspolitiker und Medien unter Zwangsverwaltung: Der Besuch von Bundeskanzler Merz in der Türkei fällt in eine kritische Zeit. Dabei soll er eigentlich Annäherung bringen.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
People
Der schwule Meister der Apokalypse: Roland Emmerich wird 70
Die ARD zeigt eine neue und sehr private Doku über Roland Emmerich zu dessen 70. Geburtstag.
Von Newsdesk Staff
Geschichte
Film
Unterhaltung