«Taxi zum Klo» – 40 Jahre danach
Der schwule Liebesfilm gilt als einer der grossen Klassiker des queeren Kinos
Bei seiner Erstveröffentlichung im Jahr 1980 löste «Taxi zum Klo» in den Kinos der braven Bundesrepublik einen Skandal aus – und wurde kurz darauf trotzdem ausgezeichnet. Jetzt läuft der Film in digital restaurierter Fassung im Salzgeber Club.
Heute gilt Frank Ripplohs authentischer und schamloser schwuler Liebesfilm als einer der grossen Klassiker des queeren Kinos. Den Skandal hat er überstanden – so wurde er kurz darauf trotzdem mit dem renommierten Max Ophüls Preis ausgezeichnet. Zu seinem 40. Jubiläum kehrt «Taxi zum Klo» nun in digital aufgemotzter Fassung zurück.
Wird Oscar Wildes Gefängniszelle zur Luxuswohnung?
«Ich mag Männer, bin 30 Jahre alt und von Beruf Lehrer», sagt Frank, der abends auch schon mal als Peggy ausgeht. Im Fummel lernt er auch Bernd kennen – und nimmt ihn aus dem Kino, wo Bernd arbeitet, direkt mit nach Hause. Von da an sind die beiden ein Paar.
Frank geniesst das Zusammensein mit Bernd, aber er will auch weiter seine Freiheiten jenseits des trauten Heims: Treffen mit anderen Männern, vor allem anonymen Sex im Parks und auf öffentlichen Toiletten, den sogenannten Klappen. Für die monogame Partnerschaft, wie Bernd sie sich wünscht, ist er nicht zu haben. Auf dem jährlichen Tuntenball kommt es zum Eklat.
Mit «Taxi zum Klo» erzählt Regisseur und Hauptdarsteller Frank Ripploh seine eigene Lebensgeschichte nach: Bevor er mit dem Filmemacher begann, war er Lehrer an einer Schule in West-Berlin. Sein offene Umgang mit Homosexualität brachte ihm damals viel Ärger ein und kostete ihn seinen Posten. Ein durch und durch unabhängiges Stück Kino, das beweist, wie weit wir auch in Deutschland hinsichtlich der offenen Darstellung von schwuler Sexualität und nicht-heteronormativen Lebenskonzepten schon einmal waren.
Ein Oscar für Renée Zellweger als Judy Garland!
Der Berliner Ripploh gehörte im Jahr 1978 zu der Gruppe von knapp 700 Männern, die sich für die Stern-Reportage «Ich bin schwul» porträtieren liess – ein öffentliches Gruppen-Coming-out. Die Verwaltung des Bezirksamtes von Neukölln warf Ripploh damals vor, er habe sein «sexuelles Verhalten in unangemessener Weise in der Öffentlichkeit ausgebreitet». Der Lehrer für Deutsch und Englisch wurde nicht verbeamtet. Ripploh erlag 2002 einem Krebsleiden.
«Taxi zum Klo» läuft ab 16. April im Salzgeber Club, in digital restaurierter Fassung als exklusive VoD-Premiere.
Das könnte dich auch interessieren
Porno
Die Geschichte der schwulen Sexualität – neu zugänglich gemacht
Plötzlich tauchen lang vergessene Pornofilme auf Tube- und X-Kanälen wieder auf. Aber wer hat sie hochgeladen und warum gerade jetzt?
Von Kevin Clarke
Geschichte
Buch
Film
Lust
Musik
Sorge vor Abschiebungen: Queer-Ally Bad Bunny meidet US-Bühnen
Bad Bunny startet im Dezember seine Welt-Tournee. Konzerte im US-Festland wird es aber nicht geben – aus Sorge vor der US-Einwanderungsbehörde ICE.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Serie
USA
Ex-NBA-Star Jason Collins an Hirntumor erkrankt
Jason Collins machte als erster Profi der vier grossen US-Ligen seine Homosexualität öffentlich. Elf Jahre nach seinem Karriereende ist er schwer erkrankt.
Von Newsdesk/©DPA
Coming-out
Schwul
Sport
Berlin
Nach Mobbing-Vorwurf: Kai Wegner schreibt Brief an schwulen Lehrer
Nach Vorwürfen von Mobbing und mangelnder Unterstützung wendet sich ein schwuler Lehrer aus Berlin an Kai Wegner. Wie reagiert der Regierende Bürgermeister (CDU) auf die Kritik?
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Bildung