Synodalversammlung nimmt Text zu geschlechtlicher Vielfalt an
Nicht-binäre, trans und inter Menschen sollen sich heimisch fühlen
Die Synodalversammlung zur Reform der katholischen Kirche hat am Samstag in Frankfurt einen Text über den Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt mit grosser Mehrheit angenommen.
Dafür stimmten 170 von 197 anwesenden Versammlungsmitgliedern, dagegen acht. 19 Synodale enthielten sich. Auch das Votum der Bischöfe fiel klar aus: Bei 38 Ja-Stimmen gab es sieben Gegenstimmen und 13 Enthaltungen. Die nötige zwei Drittel-Mehrheit der Bischöfe kam so zustande, obwohl mehrere Bischöfe in der Debatte Bedenken geltend gemacht hatten.
Zahlreiche Delegierte applaudierten nach diesem Ergebnis stehend, einige schwenkten Regenbogenfahnen. «Mein hoher, hoher Respekt vor dieser Bischofskonferenz», sagte die Ordensschwester Katharina Kluitmann.
Vorausgegangen war eine teils emotionsgeladene Diskussion – zumal in der vierten Synodalversammlung im vergangenen Herbst ein Grundtext zu einem ähnlichen Thema am Veto der Bischöfe gescheitert war (MANNSCHAFT berichtete). Während vereinzelte Bischöfe kritisch von «Genderideologie» sprachen, bezeichneten sich andere als Lernende. Übereinstimmung herrschte in der Debatte, dass sich nicht-binäre, trans und inter Menschen in der Kirche heimisch und angenommen fühlen sollten.
Eine junge Synodale forderte vor der Abstimmung den Bruch mit menschenverachtenden Traditionen in der katholischen Kirche. Die nicht-binäre Person Mara Klein hatte in der Debatte an die Bischöfe appelliert: «Wenn es nicht zum Ja reicht und kein Nein ist, dann enthalten Sie sich verantwortungsvoll.»
Im Rahmen der Veranstaltung kam es auch immer wieder zu Demonstrationen. Darunter auch eine von Reformgegnern am Samstag, die zum Abschluss der Synodalversammlung gegen die Beschlüsse demonstrierten. Unter dem Motto «Nein zu Häresie und Schisma» forderte eine kleine Gruppe von Protestierenden einen Rücktritt von Georg Bätzing, dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz. Ein Priester mit Birett, einer heute nicht mehr üblichen Kopfbedeckung katholischer Geistlicher, betete vor einer Marienstatue, während auf Transparenten eine Abkehr von Erneuerungsprozessen gefordert wurde.
Zuvor hatten in den vergangenen Tagen Mitglieder von Reformgruppen von den Mitgliedern des Synodalen Wegs Mut zu richtungsweisenden Entscheidungen gefordert. Bätzing bezeichnete in der Abschlusspressekonferenz Vorwürfe, der Synodale Weg führe zu einer Spaltung oder gar einer Nationalkirche, einmal mehr als absurd (MANNSCHAFT berichtete).
Seit Donnerstag hatten die Synodalen unter anderem über Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare und eine Stärkung von Frauen in der Kirche beraten und abgestimmt (MANNSCHAFT berichtete). Der Reformprozess war unter dem Eindruck des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche eingeleitet worden, der das Vertrauen vieler Gläubigen in ihre Kirche schwer erschüttert hatte.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul