SVP-Grossrätin will queeres Schulprojekt ABQ verbieten
Die Sorge von Sabina Geissbühler-Strupler: Heterosexuelle Jugendliche könnten «verunsichert» werden
Eine SVP-Politikerin will das queere Schulprojekt ABQ aus Bern verbieten, weil sie sich um die heterosexuellen Jugendlichen sorgt.
Der im Jahr 1999 gegründete Verein ABQ bietet Schulbesuche für Schüler*innen ab der 6. Klasse an bis hin zu Gymnasien, Berufsschulen und anderen weiterführenden Schulen. Dazu gehören auch Inputs und Workshops für Erwachsene zum Thema sexuelle Orientierung und dem Coming Out-Prozess. Pro Schuljahr führt der Verein nach eigenen Angaben in den Kantonen Bern, Freiburg und Jura ungefähr 35 Schulbesuche durch und besteht aus rund 20 aktiven Schulbesucher*innen.
Diese wichtige Arbeit will SVP-Grossrätin Sabina Geissbühler-Strupler nun stoppen. Denn sie macht sich Sorgen um die heterosexuellen Jugendlichen: Die könnten dadurch «verunsichert» werden. Das berichtet Der Bund (bezahlpflichtiger Artikel). Die 70-Jährige, selbst Mutter von vier Kindern, ist nicht die einzige in der SVP, die sich mit LGBTIQ schwertut (MANNSCHAFT berichtete).
Der Vorstoss sorgt für Kritik, auch in in der eigenen Partei. Von einer «Steinzeit-Forderung» spricht der Parteikollege Janosch Weyermann von der Gay SVP. «Welch ein Hohn!», kritisiert Pink Cross. «Auch wenn die absurde Forderung der SVP-Grossrätin chancenlos zu sein scheint, sind wir über die Stossrichtung schockiert!»
«Armeeangehörige sollen lernen: Diversität ist ein Mehrwert»
Schliesslich sei es nach wie vor traurige Realität ist, dass das Wort schwul weiter zu den häufigsten Schimpfwörtern auf den Schweizer Pausenplätzen gehört. Die Auseinandersetzung mit sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten ab der Mittelstufe seien zudem Teil vom Lehrplan 21, wobei die Umsetzung von der jeweiligen Lehrperson abhängig sei.
«Unser Ziel ist das queere Jugendliche gerne und angstfrei zur Schule gehen können. Dafür müssen Lehrpersonen sensibilisiert und Schüler*innen umfassend aufgeklärt werden!», so Pink Cross.
ABQ-Präsident Mirco Droz erklärt, er engagiere sich, «weil ich es mir in meiner Schulzeit selber für mich gewünscht hätte». Er wurde in der Schule «gemobbt oder zumindest gepiesackt», weil er schon damals auf Männer stand. Er sei damals unsicher gewesen sei und habe sich nicht getraut, zu sich selber zu stehen. Nachdem er sich in der 9. Klasse geoutet habe, sei es kaum mehr ein Problem gewesen.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Abgeordnete müssen Pride-Flaggen aus Büros im Bundestag entfernen
Nachdem Julia Klöckner (CDU) das Hissen vor dem Bundestag zum Berliner CSD untersagt hatte, berichten nun mehrere Abgeordnete davon, dass sie von der Bundestagsverwaltung aufgefordert worden seien, Regenbogenflaggen aus ihren Büros zu entfernen.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
Pride
Schweiz
«SVP greift LGBTIQ-Rechte sehr koordiniert und frontal an»
Anfang der Woche erklärte die Zürcher Gesundheitsdirektorin Rickli (SVP), dass sie geschlechtsangleichende Behandlungen bei trans Jugendlichen pauschal verbieten will – ohne wissenschaftliche Grundlage. Nun regt sich Protest.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
TIN
Politik
Geschlecht
Justiz
Missbrauchsverfahren gegen Berliner HIV-Arzt eingestellt
Nach über 10 Jahren hat das Berliner Landgericht das Missbrauchsverfahren gegen einen HIV-Mediziner gegen Zahlung einer Geldauflage eingestellt. Von mindestens 30 mutmasslichen Opfern war die Rede.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Berlin
Lehrerbrief über homophobes Mobbing ging an mehrere Stellen
Ein Anwalt wendet sich im Namen eines schwulen Lehrers an die Bildungsverwaltung. Aber wo landete das Schreiben dann? Ein Abgeordneter hat noch einmal nachgefragt.
Von Newsdesk/©DPA
Religion
Schwul
News