Svenja Huth erklärt Rücktritt aus Nationalmannschaft
Im September brachten Huth und ihre Frau ein Kind zur Welt
EM-Titel, Olympia-Sieg, 88 Länderspiele: Svenja Huth blickt auf eine erfolgreiche Zeit im Deutschland-Trikot. Trotzdem beendet die lesbische Kickerin ihre Nationalmannschafts-Karriere kurz vor den Olympischen Spielen.
Die 88-malige Fussball-Nationalspielerin Svenja Huth hat ihre Länderspiel-Karriere vier Monate vor dem Beginn der Olympischen Spiele beendet. Das gab die 33-Jährige vom VfL Wolfsburg am Sonntag bekannt.
«Ich bin glücklich, dass ich zum Abschluss meinen Teil dazu beitragen konnte, das Olympia-Ticket zu lösen. Die Zeit war jedoch sowohl körperlich als auch mental herausfordernd sowie kräftezehrend, sodass ich für mich zu dem Entschluss gekommen bin, meine Karriere in der Nationalmannschaft zu beenden», sagte Huth.
«Ich blicke voller Stolz und Demut auf meine 18 Jahre als Nationalspielerin zurück. Gemeinsam mit den Fans durften wir tolle Titel feiern, aber auch nach Rückschlägen zusammen wieder aufstehen.» Ihre grössten Erfolge waren der EM-Titel 2013 und der Olympia-Sieg 2016.
Ihre überraschende Entscheidung hat mehrere private und sportliche Hintergründe. Im vergangenen September brachten Huth und Ehefrau Laura ihren Sohn Emil zur Welt. Die Offensivspielerin verlor zudem nach der WM in Australien ihren Stammplatz in der Nationalmannschaft. Auch ihr Vertrag in Wolfsburg läuft nach dieser Saison aus.
Ich habe sehr gerne mit ihr gearbeitet, auch weil sie meinungsstark ist.
«Die Verdienste von Svenja Huth für den Frauenfussball und die Frauen-Nationalmannschaft sind riesig», sagte Bundestrainer Horst Hrubesch. «Ich habe sehr gerne mit ihr gearbeitet, auch weil sie meinungsstark ist. Ich verliere sie ungern in unserem Kreis, respektiere ihre Entscheidung aber selbstverständlich.»
Huth machte im vergangenen Jahr auch eine klare Ansage zu Homophobie und Hasskommentaren (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Sport
Deutsche Kapitänin Giulia Gwinn bringt den Regenbogen zur Fussball-EM
Giulia Gwinn wird als deutsche Kapitänin bei der Fussball-Europameisterschaft in der Schweiz die Regenbogenbinde tragen.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Schweiz
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News