Sven Lehmann setzt sich für verurteilte LGBTIQ-Aktivist*innen ein
Die Todesurteile sollen aufgehoben werden
Zwei LGBTIQ-Aktivist*innen sind im Iran zum Tode verurteilt worden. Zahra Sedighi Hamedani und Ilham Choodbar sollen Homosexualität «befördert» haben.
Sven Lehmann, Queer-Beauftragter der deutschen Bundesregierung, hat die «politische Patenschaft» für die iranischen LGBTIQ-Aktivist*innen Zahra Sedighi-Hamadani und Ilham Choobdar übernommen, wie sein Büro am Donnerstag erklärt hat. In seinem Schreiben an den iranischen Botschafter Mahmoud Farazandeh drängt der Grünen-Politiker auf die sofortige Aufhebung der Todesurteile und die Freilassung der beiden Iraner*innen.
«Die beiden Aktivist*innen wurden zum Tode verurteilt, weil sie sich für Menschenrechte und die Akzeptanz von LGBTIQ eingesetzt haben. Mit der politischen Patenschaft möchte ich ebenso wie viele Engagierte und andere Abgeordnete Aufmerksamkeit für das Unrecht schaffen, das ihnen und politischen Gefangenen im Iran widerfährt. Das grausame und brutale Vorgehen des iranischen Regimes muss endlich aufhören!»
Die politischen Schauprozesse und öffentlichen Hinrichtungen sollen laut Lehmann den «grenzenlosen Mut» und die Entschlossenheit der Demonstrierenden brechen. «Deshalb müssen wir den Druck auf das iranische Regime erhöhen und stehen mit voller Solidarität an der Seite der Iraner*innen in ihrem mutigen Kampf für Freiheit und Selbstbestimmung.»
Die beiden Aktivist*innen wurden wegen «Korruption auf Erden» schuldig gesprochen, hiess es in einer Erklärung der iranischen Justiz. Es ist die schwerwiegendste Anklage im Rechtssystem der Islamischen Republik, die meist bei Verstössen gegen die Scharia erhoben wird.
Den Angeklagten wird vorgeworfen, Homosexualität «befördert» zu haben. Das Strafgesetzbuch im Iran stellt gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen für Männer und Frauen ausdrücklich unter Strafe.
Laut der staatlichen iranischen Nachrichtenagentur Irna wurden die Frauen vom Revolutionsgericht in der nordwestlich gelegenen Stadt Urmia zum Tode verurteilt: Sie hätten sich des Menschenhandels und des Missbrauchs junger Frauen schuldig gemacht: «Mädchen aus dem ganzen Land wurden gehandelt und getäuscht.»
Hamedani wurde Ende Oktober 2021 beim Versuch, die iranisch-türkische Grenze zu überqueren, um in der Türkei Asyl zu beantragen, verhaftet (MANNSCHAFT berichtete). Für den Prozess war ihr sogar das Recht auf einen Anwalt verwehrt worden.
Im Juni gab es bereits eine Hinrichtungswelle im Iran, offenbar wurde ein schwuler Mann getötet (MANNSCHAFT berichtete). Ein schwuler Iraner berichtete im vergangenen Jahr, dass er seine Vergewaltigung nicht anzeigen konnte: Das verhinderten die islamischen Gesetze seines Landes (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Film
Queere Fantasy mit Emma Corrin, Nicholas Galitzine und Charli XCX
Der erste Trailer für «100 Nights of Hero» ist da. Die Märchenwelt handelt von einer queeren Dreiecksbeziehung zwischen einer Schlossherrin, dem Freund ihres Ehemannes und ihrer Magd.
Von Newsdesk Staff
Queer
Unterhaltung
TIN
Lesbisch
Geschlecht
International
USA: Terrorangriffe auf queere Bars geplant – zwei Männer verhaftet
In der Region Detroit sind zwei Männer verhaftet worden, die laut Behörden Angriffe auf LGBTIQ-Bars geplant haben sollen. Die Beschuldigten, beide 20 Jahre alt, sollen von der Extremistengruppe «Islamischer Staat» inspiriert gewesen sein.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
Nur wenige Länder schützen LGBTIQ-Jugendliche vor Mobbing in Schulen
Weltweit existieren lediglich sechs Länder, in denen Gesetze Jugendliche ausdrücklich vor Schikanen in Schulen bewahren. Deutschland, die Schweiz und Österreich gehören nicht dazu.
Von Newsdesk Staff
Bildung
Jugend
Queerfeindlichkeit
News
Russland
Justus Frantz lässt sich von Präsident Putin feiern
Russland feiert seinen Nationalfeiertag mit Ordensverleihungen im Kreml. Darunter sind auch Ausländer: Der bisexuelle Pianist und Dirigent Justus Frantz erhält einen Freundschaftsorden aus der Hand des Kremlherrschers.
Von Newsdesk/©DPA
News
Award
Kunst
Bi