Stuttgart soll Partnerschaft mit «LGBT-freier Zone» auflösen
Das fordert eine Online-Petition
Stuttgart hat eine Partnerschaft mit der polnischen Stadt Łódź. Diese hat sich, wie viele weitere Regionen Polens, als LGBT-freie Zone deklariert. Eine Online-Petition ruft den grünen Oberbürgermeister Kuhn zum Handeln auf.
In Polen haben etwa 100 Lokalregierungen ihre Regionen zu LGBT-ideologiefreien Zonen deklariert (MANNSCHAFT berichtete). Damit wollen sie homophobes Gedankengut festigen und queere Menschen an den Rand der Gesellschaft drängen. Auf der interaktiven Karte, dem so genannten «Atlas des Hasses» ist sichtbar, welche Regionen betroffen sind.
Mit der neuen MANNSCHAFT durch den Sommer
Eine der vielen Städte ist Łódź, eine der grössten Städte Polens und Partnerstadt von Stuttgart. Die Online-Petition fordert den Obergürgermeister der baden-württembergischen Hauptstadt, Fritz Kuhn (Grüne), auf, die Partnerschaft zu Łódź zu beenden, wenn diese ihre LGBT-freie-Zonen Politik nicht beendet.
Gerade weil Deutschland vor drei Jahren die Ehe für alle geöffnet hatte, sei es klar, dass die Städte nicht die selben Werte vertreten, schreibt der Initiator Atahan Demirel in der Petition. Er sei selber von intersektionaler Diskriminierung betroffen und kenne die Probleme, die damit einhergehen.
Die Kampagne, bei der sich Städte und Gebiete zur «LGBT-freie» Zone ernennen wurde 2019 von der Wochenzeitung Gazeta Polska gestartet. Sie erhielt grossen Zuspruch in der polnischen Bevölkerung. Die rechts-radikale Zeitschrift legte unter anderem Sticker mit durchgestrichener Regenbogenfahne bei, die die Leser*innen dann verteilen konnten. Die Stimmung in Polen scheint seither homophober zu werden und forderte bereits die ersten Opfer: Ein 30-jähriges, polnisches Model nahm sich das Leben, da er den Hass in seiner Heimat nicht mehr ertrug (MANNSCHAFT berichtete).
Polens Anti-LGBTIQ-Präsident Duda verfehlt absolute Mehrheit
Einige Gemeinden haben bereits reagiert und ihre Partnerschaft beendet. So beispielsweise Pfaffenhofen, sie ihre Partnerschaft mit dem polnischen Tarnów auf Eis legen wollen (MANNSCHAFT berichtete). Die AfD hält eine Aufhebung für «schlechten Stil», eine Länderkreispartnerschaft sei nicht dazu da, politisch beeinflussen zu wirken (MANNSCHAFT berichtete).
Die EU-Kommission will indes klären, ob die Erklärung zu «LGBT-freien Zonen» den Tatbestand der Diskriminierung darstellen. Sie schickte einen Brief an fünf Verwaltungsbezirke (Woiwodschaften). Sie könnte den entsprechenden Zonen den Geldhahn zudrehen (MANNSCHAFT berichtete).
Die Petition für den Stuttgarter Oberbürgermeister kann hier unterschrieben werden: http://change.org/StädtepartnerschaftStuttgart
Das könnte dich auch interessieren
News
Neuer Umfragerekord für AfD in Sachsen-Anhalt
In einem Jahr wird in Sachsen-Anhalt gewählt. Die queerfeindliche AfD liegt in den Umfragen vorn und baut ihren Vorsprung noch aus. Auch Alice Weidel legt bei Sympathiewerten zu.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
Deutschland
Schweiz
Drag Queens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film
Gesundheit
Deutschland gibt 2,5 Millionen Euro für Aids-Programm der UN
Mit dem Rückzug der USA aus internationalen Organisationen wird für viele Gesundheitsprojekte das Geld knapp. Die deutsche Bundesregierung will ein wichtiges Programm weiter unterstützen. Derweil gibt es in Europa wieder mehr Infektionen mit sexuell übertragbaren Krankheiten
Von Newsdesk/©DPA
HIV, Aids & STI
Österreich
Deutschland
USA
Trump ehrt ultrarechten Charlie Kirk mit Freiheitsmedaille
Mehr als einen Monat nach dem Tod Charlie Kirks ehrt Trump den rechten Aktivisten. Fast zeitgleich macht sein Aussenministerium mit einer Drohung Ernst.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Religion
News