Statt leiblicher Mutter: Sorgerecht für Ex und Samenspender
In Australien wurde ein wegweisendes Urteil gefällt
Der Samenspender und die lesbische Ex-Partnerin einer leiblichen Mutter haben vor einem australischen Gericht das elterliche Sorgerecht für den 9-jährigen Sohn der Frau eingeklagt.
Wie die Zeitung Daily Mail berichtet, wurde das Urteil des Familiengerichts in Australien bereits im Juni gefällt. Nachdem der Rechtsstreit zwischen den drei Erwachsenen fast fünf Jahre getobt und «mehrere hunderttausend Dollar» gekostet habe.
Zum Hintergrund: Das Kind wurde durch In-Vitro-Fertilisation (IVF) gezeugt, eine Befruchtung, die in einem Reagenzglas durchgeführt wird. Das damalige Frauenpaar hatte sich entschieden, die Eizellen einer gemeinsamen Freundin zu verwenden, der Samen kam von einem Spender, den das Kind «Daddy» nennt, der aber als biologischer Vater nicht auf der Geburtsurkunde eingetragen wurde.
«Uneingeschränkt unterstützt» Die Trennung der beiden Frauen führte zu einem Sorgerechtsstreit und der Frage, wie viel Zeit jede Mutter mit dem Kind verbringen kann. Auch der Samenspender wollte Zeit mit dem Kind verbringen, weil er nur eingewilligt hatte seinen Samen zu spenden, unter der Bedingung, ins Leben des Kindes eingebunden zu werden.
Das Gericht entschied nun: «Die Unterlagen belegen, dass der Spender seit der Geburt des Jungen diesen uneingeschränkt unterstützt hat und das auch weiterhin tun wird. Den Müttern steht keine bevorzugte Position gegenüber einer anderen Person zu, die dringend am Wohlergeben des Jungen interessiert ist, namentlich der Samenspender.»
Die leibliche Mutter, also diejenige, die das Kind zur Welt gebracht hatte, wollte das alleinige Sorgerecht. Sie hat nun jedoch ihre Elternschaft verloren. Denn das Gericht urteilte, es sei nicht im besten Interesse des Jungen drei Personen mit geteiltem elterlichen Sorgenrecht zu haben. Deshalb wurde dem Samenspender und der Ex-Partnerin der leiblichen Mutter nun die geteilte Verantwortung übertragen.
Das könnte dich auch interessieren
Pride
U-Bahnhof Bundestag regenbogenbunt: «Helfen beim Flagge zeigen»
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat entschieden, die Regenbogenflagge diesmal nicht zum CSD zu hissen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) dagegen holen die Farbe raus.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
Schweiz
Ann-Katrin Berger düpiert: DFB-Team verpasst EM-Finale
Das deutsche Team liefert dem Topfavoriten im Halbfinale von Zürich einen zähen und nervenaufreibenden Kampf. Torhüterin Ann-Katrin Berger hält ganz stark, wird am Ende aber düpiert.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
News
Queere Kundgebung tritt gegen extrem rechten Aufmarsch in Wien an
Am Wochenende treffen sich rechtsextremistische Gruppen aus ganz Europa in Wien. Das queere Zentrum Qwien lädt zu einer Gegenkundgebung mit Strassenfest ein.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
Europa
Nun auch Rumänien: Eine Stadt verbietet die Pride
Die rumänische Stadt Oradea hat die für Samstag geplante Ausgabe der Oradea Pride 2025 verboten. Nach Budapest das zweite Pride-Verbot innerhalb der Europäischen Union in diesem Jahr.
Von Newsdesk Staff
News
Pride