Statt leiblicher Mutter: Sorgerecht für Ex und Samenspender
In Australien wurde ein wegweisendes Urteil gefällt
Der Samenspender und die lesbische Ex-Partnerin einer leiblichen Mutter haben vor einem australischen Gericht das elterliche Sorgerecht für den 9-jährigen Sohn der Frau eingeklagt.
Wie die Zeitung Daily Mail berichtet, wurde das Urteil des Familiengerichts in Australien bereits im Juni gefällt. Nachdem der Rechtsstreit zwischen den drei Erwachsenen fast fünf Jahre getobt und «mehrere hunderttausend Dollar» gekostet habe.
Zum Hintergrund: Das Kind wurde durch In-Vitro-Fertilisation (IVF) gezeugt, eine Befruchtung, die in einem Reagenzglas durchgeführt wird. Das damalige Frauenpaar hatte sich entschieden, die Eizellen einer gemeinsamen Freundin zu verwenden, der Samen kam von einem Spender, den das Kind «Daddy» nennt, der aber als biologischer Vater nicht auf der Geburtsurkunde eingetragen wurde.
«Uneingeschränkt unterstützt» Die Trennung der beiden Frauen führte zu einem Sorgerechtsstreit und der Frage, wie viel Zeit jede Mutter mit dem Kind verbringen kann. Auch der Samenspender wollte Zeit mit dem Kind verbringen, weil er nur eingewilligt hatte seinen Samen zu spenden, unter der Bedingung, ins Leben des Kindes eingebunden zu werden.
Das Gericht entschied nun: «Die Unterlagen belegen, dass der Spender seit der Geburt des Jungen diesen uneingeschränkt unterstützt hat und das auch weiterhin tun wird. Den Müttern steht keine bevorzugte Position gegenüber einer anderen Person zu, die dringend am Wohlergeben des Jungen interessiert ist, namentlich der Samenspender.»
Die leibliche Mutter, also diejenige, die das Kind zur Welt gebracht hatte, wollte das alleinige Sorgerecht. Sie hat nun jedoch ihre Elternschaft verloren. Denn das Gericht urteilte, es sei nicht im besten Interesse des Jungen drei Personen mit geteiltem elterlichen Sorgenrecht zu haben. Deshalb wurde dem Samenspender und der Ex-Partnerin der leiblichen Mutter nun die geteilte Verantwortung übertragen.
Das könnte dich auch interessieren
Brasilien
Homofeindlicher Ex-Präsident: 27 Jahre Haft für Jair Bolsonaro
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro wird für schuldig erklärt – und muss Jahrzehnte hinter Gitter. Damit ist er der erste Ex-Präsident des Landes, der wegen eines Umsturzversuches verurteilt wurde.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
HIV, Aids & STI
International
Berlin
Nach Mobbing-Vorwurf: Kai Wegner schreibt Brief an schwulen Lehrer
Nach Vorwürfen von Mobbing und mangelnder Unterstützung wendet sich ein schwuler Lehrer aus Berlin an Kai Wegner. Wie reagiert der Regierende Bürgermeister (CDU) auf die Kritik?
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Bildung
Deutschland
Homofeindlicher Angriff in Augsburg? 4 Männer angeklagt
Einer der Angeklagten stand schon 2019 wegen eines tödlichen Schlags im Fokus. Was steckt hinter dem neuen Vorwurf auf Augsburgs Partymeile? Dort war offenbar Hass auf Schwule im Spiel.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Religion
Urteil in Marokko: 2 Jahre Haft für T-Shirt «Allah ist lesbisch»
Schon ein einziger Beitrag in sozialen Medien kann in Marokko harte Strafen bedeuten. Menschenrechtler*innen beschreiben ein ganzes «Arsenal» an Gesetzen, um etwa Aktivisten hinter Gitter zu bringen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Justiz