Start der LGBTQ-Dokumentation «Queer Life in the City»
Wie sah queeres Leben in den deutschen Großstädten der 70er, 80er, 90er aus? Was war anders – und was ist gleichgeblieben? Diesen Fragen geht die neue Dokumentation „Queer Life in the City“ des Social-Media-Kanals «Sissy That Talk» auf den Grund. Das von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld unterstützte Projekt ist als Film-Reihe geplant, die verschiedene Aspekte des LGBTQ-Regenbogens durch Zeitzeugen-Geschichten erlebbar macht. Die Sissi-That-Talk-Blogger Claudius und Sven führen mit Herz und einem Augenzwinkern durch die Interviews und beginnen im ersten Teil der Doku mit einem Fokus auf schwule Themen.
Das könnte dich auch interessieren
Nemo fordert den Ausschluss Israels vom ESC
Nemo sprach sich zum ersten Mal öffentlich gegen eine Teilnahme Israels beim ESC in Basel aus. Die israelischen Handlungen im Gaza-Streifen seien «ein Widerspruch» zu den Werten des Musikwettbewerb.
Billie Eilish gibt in Berlin die Ansagerin
Der queere Superstar in einer ungewohnten Rolle: Billie Eilish gibt am Freitag die Ansagerin
Diesen Rat hat Nemo für den Gewinner-Act beim ESC 2025
Nemo hatte nach dem ESC-Triumph letztes Jahr schon bald eine «Interview-Überdosis». Der Schweizer Erfolgs-Act hat einen Rat für alle parat, die diesen Songwettbewerb gewinnen: «Viel Nein sagen.»
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.