Sozialwerk LGBT+ zweimal von Jugendlichen angegriffen
Die Vorfälle ereigneten sich in Buchs und Chur
Ausgerechnet am Coming-out-Day wird das Sozialwerk LGBT+ in Buchs und Chur von mehreren etwa 14- bis 16-jährigen Jugendlichen angepöbelt. Der LGBTIQ-Verein verzichtet auf eine Anzeige, meldete die Vorfälle jedoch als Hate Crimes.
Wieder werden Aktivist*innen des Ostschweizer Vereins Sozialwerk LGBT+ Opfer von Queer-Feindlichkeit. Nachdem am IDAHOBIT über 100 Regenbogenfahnen abgerissen und zerstört wurden (MANNSCHAFT berichtete), kam es nun am Coming-out-Day vom vergangenen Montag gleich zu zwei Angriffen. In beiden Fällen handelt es sich bei den Tätern jeweils um eine Gruppe von männlichen Jugendlichen.
Täter entschuldigten sich Wie die Südostschweiz berichtet, ereignete sich der erste Vorfall an der Bahnhofstrasse Chur, wo der Verein mit einem «Coming-out-Schrank» und Infomaterial Präsenz zeigte. Die etwa 14-jährigen Jugendlichen täuschten zunächst aufrichtiges Interesse vor. «Dann haben sie plötzlich angefangen, die Materialien herauszureissen und auf den Boden zu schmeissen», sagt Vorstandsmitglied Björn Niggemann. Daraufhin hätten sie die Flucht ergriffen.
Die Aktivist*innen haben den Vorfall der Kantonspolizei Graubünden gemeldet, wie Niggemann gegenüber der Südostschweiz weiter berichtet. Dieser sei es dann gelungen, die Täter anzuhalten. «Nach einem klärenden Gespräch haben sich die Jugendlichen entschuldigt und das Thema war erledigt», sagt Niggemann.
Angriffe gemeldet Beim zweiten Angriff, der sich im sankt-gallischen Buchs ereignete, kam es dann auch zu verbalen Attacken. Die Aktivist*innen des Sozialwerks LGBT+ mussten sich von den etwa 16-jährigen Jugendlichen Beleidigungen wie «schwule Sau» anhören. Auch sie hätten schliesslich den Informationsstand in der Fussgängerzone fluchtartig verlassen.
Da Anzeigen in diesen Fällen «keinen Nutzen» hätten, habe der Verein auf diesen Schritt verzichtet, erklärt Niggemann gegenüber 20 Minuten. Man meldete die Angriffe jedoch bei der Beratungsstelle LGBT+ Helpline als Hate Crimes.
«Viele Menschen erreicht» Der Coming-out-Day hielt für das Sozialwerk LGBT+ aber auch positive Erlebnisse und gute Begegnungen bereit. Man habe viele Menschen erreichen können und das Interesse sei sehr gross.
Niggemann fiel auf, dass sich vor allem junge Frauen interessiert gezeigt hätten. Dass handkehrum gerade junge, männliche Jugendliche die Aktion gestört haben, sei «erschreckend» und zeige, dass es in der Gesellschaft nach wie vor Probleme gebe.
Das könnte dich auch interessieren
Musical
Magnus Hirschfeld Superstar?
Das Leben des Sexualwissenschaftlers wird von Drag-Aktivist*innen kritisch beleuchtet
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Drag
Kultur
Musik
News
Community
Wie Noah um seine Kneipe in Hamburg kämpft
Noah Titus Hasseler hat in seinem Leben gleich mehrere Herausforderungen meistern müssen. Momente, in denen der heute 33-jährige trans Mann alle Kräfte bündelte, um den Kopf über Wasser zu halten. Um nicht unterzugehen.
Von Martin Busse
TIN
Geschlecht
Schweiz
Wenn Eltern auf das Pronomen für ihr Baby verzichten
In der Schweiz verzichten immer mehr Eltern auf Pronomen und die geschlechtliche Festlegung für ihre Babys. Ein neuer Trend? Wir haben in Deutschland und Österreich nachgefragt.
Von Michael Freckmann
LGBTIQ-Rechte
Ehe für alle
TIN
Regenbogenfamilie
TV
Wegen Auftritt bei «Sesamstraße»: Hass auf Riccardo Simonetti
Gesang und Zauberei in der «Sesamstraße»: Neben dem Entertainer stehen in den neuen Folgen auch zwei Illusionisten den Puppen zur Seite.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News