Serebrennikow: Boykott russischer Kultur nicht richtiger Weg
Der Regisseur stellt in Cannes seinen neuen Film «Tchaikovsky's Wife» vor
Der russische Regisseur Kirill Serebrennikow hat Verständnis für Stimmen, die wegen des Kriegs in der Ukraine einen Boykott russischer Kultur fordern – hält dies aber für falsch.
«Ich verstehe, dass Menschen einen Boykott fordern, aber ich akzeptiere das nicht», sagte er am Donnerstag bei den Filmfestspielen in Cannes. «Was zurzeit passiert ist sehr schmerzhaft, ist unerträglich», fügte der offen schwule Regisseur hinzu.
Den Krieg in der Ukraine bezeichnete er als «totale Katastrophe». Aber ein Boykott russischer Kultur sei nicht der richtige Weg, denn sie sei «Luft» und «in den Wolken», also unabhängig von der derzeitigen Politik.
Serebrennikow stellt bei den Filmfestspielen in Cannes seinen neuen Film «Tchaikovsky’s Wife» vor. Er erzählt von der turbulenten Ehe des Komponisten Peter Tschaikowsky und seiner Frau Antonina Miliukova. Der Komponist heiratete sie demnach, um seine Homosexualität zu verbergen.
Der Film läuft im Wettbewerb des 75. Filmfestivals, zu dem auch Tilda Swinton erwartet wird.
Der russische Starregisseur Serebrennikow war im Januar überraschend zu Proben in Hamburg. Hinter ihm lagen über vier Jahre striktes Reiseverbot und zahlreiche Inszenierungen per Zoom und Video in ganz Europa.
Anfang 2021 hatte er seinen Posten als Theaterchef in Moskau verloren und war wegen angeblicher Veruntreuung öffentlicher Gelder schuldig gesprochen worden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Neuseeland
Feuerwehrfrauen bringen ihren eigenen Kalender raus
Den Jahreskalender der australischen Feuerwehrmänner gibt es schon seit über 30 Jahren. Jetzt kommt die Antwort aus Neuseeland: ein Kalender mit sexy Feuerwehrfrauen.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
Lifestyle
Film
Nach «Kanu des Manitu»: Dem Trio um Bully gehen Ideen nicht aus
Weihnachtsgeschichte, Weltall-Abenteuer oder Musketier-Parodie? Bully Herbig, Christian Tramitz und Rick Kavanian schmieden neue Pläne. Auf ein Vorhaben im nächsten Jahr können sich Fans schon freuen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Unterhaltung
Argentinien
Tausende demonstrieren bei Pride in Buenos Aires
In Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires haben sich wieder Tausende an der Pride-Parade beteiligt. Sie protestierten auch gegen den amtierenden Präsidenten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Pride
Kommentar
Das Schwuz ist tot. Es lebe das Schwuz!
Nun ist es offiziell: Das Schwuz hat geschlossen, die letzte Party wurde gefeiert: Nach einer wechselvollen fast 50-jährigen Geschichte ist es nun vorbei. Aber nicht für immer, glaubt unser Autor.
Von Kriss Rudolph
News
Queer
Deutschland