Serbien beharrt auf Verbot von Europride in Belgrad
… sagt auch Ana Brnabic und darf Regierungschefin bleiben
Serbiens Regierung beharrt auf einem Verbot der für den 17. September geplanten Europride, bei der Menschen für LGBTIQ-Rechte demonstrieren wollen.
Ministerpräsidentin Ana Brnabic begründete das Verbot am Sonntag mit drohenden Spannungen mit dem Nachbarland Kosovo, obwohl beide Staaten am Vorabend ihren Streit um die gegenseitige Anerkennung von Personaldokumenten beigelegt hatten.
Auf Serbien komme eine «höllische Zeit» zu, weil man weitere Schritte Kosovos gegen Serbien befürchte, sagte Brnabic, wie serbische Medien berichteten. Zwar habe man sich mit Kosovo hinsichtlich der Personalpapiere geeinigt. Doch gebe es weiter Spannungen, weil man zum Umgang mit den KFZ-Kennzeichen beider Länder zu keinem Einvernehmen gekommen sei. Jetzt gehe es darum, alle Kapazitäten der Sicherheitskräfte bereitzuhalten, «um jegliche Gewalt im Kosovo zu verhindern». Für die Sicherung der Europride blieben nicht genügend Polizeikräfte übrig, sagte Brnabic weiter.
Serbiens Regierungschefin ist offen lesbisch und lebt mit einer Frau zusammen. Sie soll für zwei weitere Jahre die Regierungsgeschäfte führen.
Bereits am Samstag hatte Staatspräsident Aleksandar Vučić die Absage der Pride mit der Kosovo-Krise begründet. Die Pride-Organisator*innen hatten anschliessend erklärt, dass die Parade dennoch stattfinden werde, weil die Regierung kein Recht habe, diese zu verbieten (MANNSCHAFT berichtete).
Zuvor hatten rechtsradikale Organisationen sowie Vertreter der Serbisch-Orthodoxen Kirche Stimmung gegen die Veranstaltung gemacht. Die Europride wird seit 1992 abwechselnd in verschiedenen europäischen Hauptstädten organisiert, Serbien hätte nun die erste Station in Südosteuropa sein sollen.
Serbien liegt mit Kosovo im Dauerstreit, weil Belgrad die 2008 erklärte Unabhängigkeit seiner einstigen serbischen Provinz nicht anerkennt. Zur Einigung über den Umgang mit Personaldokumenten war es nach Vermittlung von EU und USA gekommen.
Die EU versucht schon seit Jahren, zur Klärung des spannungsgeladenen Verhältnisses beider Länder beizutragen. Das heute fast ausschliesslich von Albaner*innen bewohnte Kosovo hatte sich 1999 mit Nato-Hilfe von Serbien abgespalten. Mehr als 100 Länder, darunter Deutschland, erkannten die Unabhängigkeit des Kosovos an. Andere – darunter auch Russland, China und fünf EU-Länder – haben das bis heute nicht getan.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi