Youtube-Koch zerstückelte seinen Liebhaber in Thailand
Der Mord ereignete sich vor einem Jahr
Der Koch Daniel Sancho Bronchalo (30) wird den Rest seines Lebens im Gefängnis verbringen. Er wurde des Mordes und der Zerstückelung eines Schönheitschirurgen aus Kolumbien für schuldig befunden.
Sancho wurde am Donnerstag von einem thailändischen Gericht verurteilt. Dieses sieht es als erwiesen an, dass er den kolumbianischen Chirurgen Edwin Arrieta Arteaga im August letzten Jahres auf der Insel Koh Phangan getötet hat.
Die beiden hatten sich laut der Zeitung El País bei einer Vollmondfeier näher kennengelernt. Zuvor hatten sie ein Jahr lang auf Instagram gechattet.
Sancho bekannte sich schuldig, die Leiche versteckt zu haben, indem er sie zerstückelte und die Teile entsorgte. Er hat einen Teil ins Meer geworfen, den anderen auf eine nahe gelegene Mülldeponie. Sancho selbst meldete seinen Liebhaber am nächsten Morgen bei den Behörden als vermisst.
Neben der lebenslangen Haft wurde Sancho ausserdem zu einer Zahlung von vier Millionen Baht (etwa 130’000 Dollar) verurteilt. Diese soll an die Familie des ermordeten Chirurgen gehen. «Wir sind mit dem Gerichtsurteil zufrieden, weil wir glauben, dass dieses Urteil der Familie des Opfers Gerechtigkeit verschafft. Durch den Prozess haben wir bewiesen, dass es sich nicht um Selbstverteidigung handelte», sagte ihr Anwalt Metapon Suwancharern laut New York Times.
Sanchos Verteidigung willn gegen das Urteil Berufung einlegen.
Das könnte dich auch interessieren
Justiz muss Hassverbrechen gegen LGBTIQ jetzt vollständig erfassen
Der neue Justiz-Erlass ist wichtige Grundlage für Nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime, sagt Mario Lindner. Der SPÖ-Gleichbehandlungssprecher begrüsst die Verpflichtung zur Erhebung von vorurteilsmotivierten Straftaten.
Neue Spur über 20 Jahre nach Mord an schwulem Barkeeper
Das Opfer wurde erdrosselt in seiner Wohnung entdeckt. Vom Täter fehlte allerdings lange Zeit jede Spur. Jahrzehnte später nimmt die Polizei einen neuen Anlauf bei ihren Ermittlungen.
Billy Idol hatte seine ersten Auftritte in Schwulenbars
Lange bevor Billy Idol auf den Bühnen dieser Welt den Hit «Rebell Yell» hinausbrüllte, war es die LGBTIQ-Community, die sein erstes Zuhause war.
Homophober Angriff in Kassel: Wer hat etwas gesehen?
Geschlagen, getreten, beleidigt – so endet für einen Mann eine Begegnung am See. Die Polizei prüft ein homophobes Motiv.