Polens schwuler Präsidentschaftskandidat Robert Biedroń gründet Partei
Der Politiker verkündete die Neugründung der Partei am Sonntag vor rund 3000 versammelten Anhängern in Warschau
Polens rechtskonservative PiS-Regierung bekommt zusätzliche politische Konkurrenz: Robert Biedroń, der offen schwule Ex-Bürgermeister der Stadt Słupsk, hat die linksliberale Partei Wiosna (Frühling) gegründet.
Der Politiker verkündete die Neugründung der Partei am Sonntag vor rund 3000 versammelten Anhängern in Warschau. Zu den Forderungen von Robert Biedroń gehört u. a. die Öffnung der Ehe für homosexuelle Paare – tatsächlich zeigt sich die polnische Bevölkerung zunehmend tolerant gegenüber Schwulen und Lesben: 55 % der Polen sprechen sich für die Ehe für alle aus. Weitere Ziele: die Einführung von Aufklärungsunterricht in der Schule und eine strikte Trennung von Kirche und Staat. Biedroń ist Atheist.
Frankreich führt Kampagne gegen LGBTIQ-Mobbing an allen Schulen ein
In Umfragen liegen er und seine Bewegung seit Monaten konstant hinter den beiden grossen Parteien PiS und PO auf Platz 3. Gut 6 % würden bei der Europawahl im Mai für Wiosna stimmen. Ein neues polnisches Parlament wird noch dieses Jahr gewählt, nächstes Jahr finden die Präsidentschaftswahlen statt.
Schon als im vergangenen August in Polen der Termin für die Kommunalwahlen verkündet wurde, liess eine Schlagzeile aufhorchen: Robert Biedroń, damals noch Bürgermeister von Słupsk, werde nicht noch einmal kandidieren und stattdessen eine neue Partei ins Leben rufen.
Jakub und Dawid – in Portugal geheiratet, in Polen nicht anerkannt
Im August dann folgte ein Tweet des 42-Jährigen: »Ich liebe Słupsk, liebe aber auch ganz Polen«, schrieb Biedroń, der seit 16 Jahren mit dem Anwalt Krzysztof Śmiszek liiert ist.
Im Herbst kündigte Biedroń via Facebook an, er wolle eine neue soziale Bewegung gründen, um der konservativen Politik des Landes etwas entgegenzusetzen. Das hat er nun umgesetzt. Er bewirbt sich als neuer Präsident. Damit wäre er der erste offen schwule Mann in dem Amt.
Robert Biedroń will offenes, modernes Polen
In einem Video warb er für ein offenes und modernes Land: «Alle Polen träumen von einem sicheren modernen und offenen Polen. Nicht nur stolz auf seine Geschichte, sondern auch auf seine Errungenschaften in Europa und der Welt.»
Der Politikwissenschaftler Rémy Bonny, der sich auf LGBTIQ-Rechte in Osteuropa spezialisiert hat, zu den Aussichten für Robert Biedroń: «Die rechtskonservative Regierung in Polen erhält viele Stimmen von älteren Menschen in ländlichen Regionen. Es gibt in Polen keine ernstzunehmende Linke. Die weltoffene pro-europäische Jugend wird von der aktuellen Politik nicht repräsentiert. Biedroń könnte die Lücke in Polens politischer Landschaft füllen.» Er sei genau das, was Europas Linke brauche, so Bonny.
Polens aktuelle Regierung ist zum Teil sehr homophob. Der Verteidigungsminister Mariusz Błaszczak nannte die Pride in der Stadt Poznan Mitte August eine «Parade von Sodomiten» und behauptete, queere Menschen zwängen andere, ihrem Lebensstil zu folgen.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest