Schwule Liebe in den 50er Jahren: «Ein verregneter Sommer»
Marcello Liscia legt seinen Debütroman vor
Ende der 1950er Jahre wird der 16-jährige Luca nach Deutschland geschickt, um als Saisonkraft in einer Paderborner Eisdiele seine achtköpfige Familie in Norditalien zu unterstützen. Dort lernt er den gleichaltrigen Gymnasiasten Hans kennen und lieben.
«Lebe niemals das Leben eines anderen, sondern nur dein Leben.» Das ist ein zentraler Satz in diesem Buch. Die Auffordung, sein eigenes Leben zu leben, richtet sich an den 16-jährigen Luca, die Hauptfigur in diesem Roman. Doch Luca fällt es schwer, zu sich und zu seinen Gefühlen zu stehen. Er stammt aus ärmlichen, bäuerlichen Verhältnissen in Italien. Um Geld zu verdienen, muss er über den Sommer in einer deutschen Stadt in einem Eissalon arbeiten, obwohl er nur wenig Deutsch spricht. Dort lernt er den gleichaltigen Gymnasiasten Hans kennen. Hans wird von den anderen im Eissalon bel biondo genannt. Luca tut sich mit seinen Gefühle zu Hans schwer.
Der Roman spielt in den 1950er Jahren, als gleichgeschlechtliche Liebe noch verboten ist. Luca hat Angst, als frocio oder ricchione abgestempelt zu werden. So werden in Italien schwule Männer beschimpft. Sie galten damals als ekelhafte, kranke, tuntige und bemitleidenswerte Kreaturen. Luca bekommt schon als kleines Kind mit, dass man sich vor einem frocio in Acht nehmen soll. Luca hat das Gefühl, als würde er in zwei Welten leben. Nach aussen hin ist er nett, zuvorkommend und angepasst. Dann gibt es seine Innenwelt mit seinen Gedanken und Gefühlen, die er für sich behält. Denn seine Zuneigung zu Hans dürfte von der Aussenwelt nicht akzeptiert werden.
Der Roman zeigt, wie schwer es damals schwule Männer hatten. Er liefert auch Einblicke in das schwierige Leben von Gastarbeiter*innen. Sie mussten auf engstem Raum zusammenleben. Gearbeitet wurde von früh bis spät. Im Roman hat Luca nur frei, wenn es regnet, weil es dann im Eissalon wenig zu tun gibt. Zum Glück ist es ein verregneter Sommer, als er Hans begegnet.
Der Autor ist am 17. Mai in Wien und stellt in der queeren Buchhandlung Löwenherz seinen Roman vor.
«Queen Charlotte»: Heisse schwule Liebe beim «Bridgerton»-Spin-off. Bekommen Fans endlich die positive LGBTIQ-Repräsentation, auf die sie so lange warten mussten? (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
W. H. Auden und der Wiener Callboy
Sensationsfund: Geheime schwule Liebespost entdeckt.
Von Newsdesk Staff
News
Geschichte
Kunst
People
Buch
Don Bachardy – der Mann hinter Isherwood
Eine neue Oral History von Michael Schreiber über Amerikas berühmtestes schwules Künstlerpaar.
Von Newsdesk Staff
Ausstellung
Unterhaltung
Geschichte
People
News
Weltweit mehr Hass auf LGBTIQ-Menschen – neuer Bericht schlägt Alarm
Es geht auch gezielt um Online-Kampagnen, diskriminierende Gesetzesinitiativen und mediale Hetze.
Von Newsdesk Staff
TIN
Soziale Medien
International
Serie
«Boots» bringt das Pentagon gegen sich auf – und verdoppelt Netflix-Views
Ein Sprecher nennt die Erfolgsserie «Woken Müll» und sorgt damit: für gigantische Streamingzahlen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
News