«Wenn ich vom Feiern komme, muss ich erst die Kühe melken»
Die Käse- und Milchbauern John und Jan erzählen aus ihrem Alltag als Landwirte
John und Jan leben zusammen auf dem Hof von Jans Eltern. Wie vereint man als schwule Landwirte die Arbeit mit dem Bedürfnis, auszugehen und zu feiern?
Jan ist auf dem Bauernhof gross geworden, den er jetzt mit seinem Partner John führt. Auch der stammt aus einer Bauernfamilie, allerdings ist er in Kanada aufgewachsen. «Dass wir beide von der Landwirtschaft kommen, ist ein grosser Vorteil», so Jan.
Auf dem 50 Hektar grossen Land halten die beiden Milchkühe, produzieren Milch und Gouda. Den preisgekrönten Käse verkaufen sie im Hofladen. Die Eltern von Jan helfen im Stall und in der Käserei mit.
«Das Gute am Job auf dem Hof ist, dass man immer zuhause ist. Aber man muss auch jeden Tag arbeiten», fasst Jan das Leben als Bauer zusammen. John schätzt die Freiheit, die das Leben als Landwirt bringt: «Ich kann jeden Tag neu entscheiden, was ich machen will. Ich habe ständig neue Ziele und Wünsche.»
Dafür bleibe aber am Morgen keine Zeit für ausgedehntes Frühstücken – die Arbeit beginne mit dem Aufstehen, sagt John.
Kennengelernt haben sich John und Jan ganz klassisch: Gemeinsame Freunde gaben Johns Nummer an Jan weiter. «Seither bin ich jeden Tag in Kontakt mit Jan», erzählt John.
Damit Spass und Vergnügen nicht in der Arbeit untergehen, hat John einen Trick. «Wir können nicht so viel ausgehen und shoppen wie andere. Aber wir investieren viel Zeit und Geld in unsere Farm. Wenn wir es also mal rausschaffen, haben wir weit mehr zum verschleudern als andere LGBTIQ.»
Ganz wie unser MANNSCHAFT-Covermodel Jeff fühlen sich auch Jan und John in den Niederlanden wohl, nicht diskriminiert. «Wir LGBT selbst sind es, die denken, dass man Schwulsein nicht mit dem Bauernleben verbinden kann», so John. Einen Unterschied zu anderen Bauern gibt es laut Jan aber dennoch: «Wenn ich vom Feiern in Amsterdam nachhause komme, muss ich erst die Kühe melken.»
Wie sich ein Deutscher fühlt, der für die Liebe in die Niederlande ausgewandert ist und dort unerwartet auf Hindernisse stiess, erzählt Klaus in MANNSCHAFT.
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Schauspieler Marco Calvani: «Die Rolle ist meine Form des Protests»
Marco Calvani sticht in der neuen Netflix-Serie «The Four Seasons» heraus. Zum einen ist «Claude» als Italiener der einzige Nicht-Amerikaner, der mit seinen Freund*innen auf einen gemeinsamen Urlaub geht.
Zahlen zu Hass und Gewalt in der Schweiz weiterhin hoch
Anzeigen wegen Gewalt und Hass haben sich in fünf Jahren verfünffacht
Eine World Pride unter Trump: Wie sicher sind Reisen in die USA noch?
Die World Pride findet diesmal in Washington statt – für die Hauptstadt ein besonderes Jubiläum. Es ist aber auch eine Veranstaltung in der Nähe des Weissen Hauses, das «Genderideologie» ablehnt.
Coming-out mit 83: Barry Diller hatte Angst vor Reaktionen
Mit 83 Jahren spricht Barry Diller, der Ehemann von Diane von Fürstenberg (78), erstmals offen über sein Schwulsein und beendet damit langjährige Spekulationen.