Schweizer Kulturpreis für die Geschwister Pfister
Das queere Musikkabarett-Trio wird im Oktober in Genf ausgezeichnet
Jetzt ist es offiziell: Die Geschwister Pfister erhalten vom Schweizerischen Bundesamt für Kultur (BAK) den Preis der Darstellenden Künste.
«Damit ehrt das BAK das herausragende Schaffen der Preisträgerinnen und Preisträger und unterstreicht ihre Bedeutung für die Vielfalt des Schweizer Kulturschaffens», heisst es in der offiziellen Erklärung.
Die Preisverleihung findet am 21. Oktober in Genf im Théâtre de Carouge statt, in Anwesenheit von Bundesrat Alain Berset.
MANNSCHAFT fragte umgehend bei den LGBTIQ-Entertainern nach, was sie zu diesem Preis sagen. Christoph Marti, als Ursli Pfister Teil der Geschwister-Pfister-Gruppe, sagt: «Natürlich freue ich mich über die Anerkennung – und in diesem Fall ganz besonders auch über das Preisgeld, welches uns mitten in der Probezeit für unser neues Pfister-Programm sehr gelegen kommt.» (MANNSCHAFT berichtete über die Reunion der Ur-Geschwister Pfister 2022.)
«Hübsch auf dem Teppich bleiben» Marti ergänzt: «Andererseits ist so eine Auszeichnung meiner Ansicht nach immer auch eine ausgezeichnete Gelegenheit, hübsch auf dem Teppich zu bleiben und sich auf keinen Fall etwas darauf einzubilden. Wie jeder Preis muss auch dieser hier jedes Jahr von jemandem gewonnen werden. Ich freue mich sehr, dass es diesmal uns erwischt hat.»
Martis Ehemann Tobias Bonn alias Toni Pfister sagt deutlich kritischer zu MANNSCHAFT: «Mit den Preisen ist es ja so eine Sache. Jedes Kleintheater und jede Kreiszeitung verleiht jährlich welche, und irgendjemand muss die ja dann auch bekommen. Meist gibt es kein Geld, sondern nur die Ehre – und die Verpflichtung, bei der Preisverleihung zu erscheinen, sein Gesicht für die Preisverleiher werbewirksam in die Kameras zu halten und möglichst noch einen Gratisauftritt hinzulegen, der dann vom Lokalsender, der natürlich nix zahlen kann, schlecht aufgezeichnet und ausgestrahlt wird.»
Bonn weiter: «Ich neige hier zwar zur überspitzten Darstellung und will gewiss nicht so misanthropisch erscheinen wie dereinst Thomas Bernhard in seinem herrlichen Buch ‹Meine Preise› – aber es ist schon was dran.»
Der letzte grössere Preis, den die Geschwister Pfister bekamen, war der BZ-Kulturpreis. «Nicht dotiert», sagt Bonn ironisch: «Es gab einen bronzenen, tanzenden Bären, den ich bei meiner Dankesrede (‹…Jetzt kann ich endlich in Frieden sterben…›) im Arm hielt, der abgefärbt und mir meinen schönen Gucci-Anzug versaut hat.»
«Für die vorgezogene Rente reicht das Preisgeld nicht» Zum Darsteller*innen-Preis des BAK meint Bonn: «Natürlich freut man sich doch ob der Anerkennung (auch wenn mir die Jurymitglieder völlig unbekannt sind), über die Aufmerksamkeit und nicht zuletzt über das stattliche Preisgeld. Dafür reisen wir dann auch zweimal in die Schweiz (zum Teil auf eigene Kosten) und machen bei dem ganzen 3sat- und Arte-tauglichen Kultur-Brimborium mit.»
In der Begründung der Jury heisst es: «Die Geschwister Pfister sind seit über 30 Jahren ein Musikkabarett, deren Gründer sich damals an der Schauspielschule in Bern kennenlernten und das heute von Berlin aus operiert, sie sind bekannt für ihre perfektionierten Programme. Sie adressieren oft ein nicht-theateraffines, auch queeres Publikum.»
«Immerhin», meint Tobias Bonn: «Klingt schon so ein bisschen nach Preis für das Lebenswerk. Mal sehen, wer am 21. Oktober die Laudatio halten wird.»
Sein Fazit: «Für die vorgezogene Rente reicht das Preisgeld freilich nicht. Wir lassen also weiter von uns hören …»
Das könnte dich auch interessieren
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Grüne
Übergriffe auf LGBTIQ: «Die gesellschaftliche Vielfalt ist bedroht»
Übergriffe bei Veranstaltungen zum Christopher Street Day, Angriffe auf queere Menschen: Grünen-Chef Felix Banaszak sieht das als Gefahr für die ganze Gesellschaft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Deutschland
News
Politik
Kunst
Maler Norbert Bisky: «Ich wollte kein konventionelles Leben»
Im Herbst ’89 sagt ein 18-Jähriger in Uniform: «Ich fahre jetzt nach Hause, das hier ist Quatsch.» Kurz darauf sitzt Norbert Bisky in Haft. Aus dem DDR-Soldaten wurde einer der prägnantesten Künstler seiner Generation.
Von Denise Liebchen
Kultur
Schwul
News
Sechs Festnahmen vor rechter CSD-Gegendemo in Berlin
Um mögliche Zusammenstösse und queerfeindliche Übergriffe zu verhindern, waren die zukünftigen Demoteilnehmer*innen aus Sicherheitsgründen von der Polizei begleitet worden, wie eine Polizeisprecherin sagte.
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Pride
LGBTIQ-Rechte
Deutschland