Schweizer Doku «Quir»: So geht schwule Liebe auf Sizilien
Der Film startet am 8. Mai offiziell in der Deutschschweiz.
Der Schweizer Dokumentarfilm «Quir» über ein schwules Paar in Palermo ist bei den Solothurner Filmtagen für den Prix du Public nominiert.
Massimo und Gino leben auf Sizilien und sind seit 42 Jahren zusammen. Die Schweizer Dokumentation «Quir» zeigt den Alltag des vielleicht langlebigsten schwulen Paars Italiens und wirft einen Blick auf die Anfänge der modernen LGBTIQ-Bewergung in Palermo. Vor dem Kinostart am 8. Mai 2025 ist der Film im Rahmen der Solothurner Filmtage vom 22. bis 29. Januar 2025 zu sehen. Dort ist er für den Publikumspreis «Prix du Public» nominiert. In Rom gewann «Quir» den ITA-DOC-Wettbewerb des Rome International Documentary Festivals.
Der Basler Regisseur Nicola Bellucci verschafft mit seiner Doku einen intimen Einblick in das Leben des 65-jährigen Massimo und des 73-jährigen Gino, die in Palermo das Lederwarengeschäft «Quir» führen. Neben der Liebe verbindet sie auch der politische Kampf: 1980 gründeten sie die erste Sektion der Organisation Arcigay in Palermo.
Das klingt leichter gesagt als getan: Massimo und Gino taten dies in einer Zeit, in der Sizilien als Hochburg patriarchalischer Strukturen galt und Schauplatz der Mafiakriege war, die über tausend Tote forderten. Massimo, der als Transvestit gerne in Frauenkleidung schlüpft, zieht heute noch die Blicke der Passant*innen in Palermo auf sich.
Das «Quir» ist jedoch mehr als nur ein Lederwarengeschäft und hat sich über die Jahrzehnte hinweg zum beliebten Treffpunkt der LGBTIQ-Community entwickelt. Menschen kommen hierhin, um von ihren Liebesgeschichten zu erzählen oder um Rat zu suchen. (Ähnlich wie der queere Friseursalon Riccio Capriccio in Rom.)
Bellucci traf seine Protagonisten durch reinen Zufall während der Pandemie. «Ich lernte Massimo und Gino kennen, als ich durch Balarò spazierte, dieses bekannte und einzigartige Viertel in Palermo», erzählte er gegenüber Variety. «Ich entdeckte diesen kleinen Laden voller Farben und Materialien und mit verschiedenen Schreibweisen des Wortes ‹Quir›. Ich dachte mir: Was ist das?»
«Ich ging hinein und sah Massimo in einem wunderschönen Minirock und mit einer blonden Perücke. Er erzählte mir, wie er und Gino heiraten wollten. Wie sie Teil der ersten Schwulenbewegung in Italien in den 1970er Jahren gewesen waren – in Turin im Jahr 1976 – und in den 80ern, und von den Todesfällen junger Männer. Sofort erkannte ich die Gelegenheit, einen Film über eine historische Bewegung in Italien der letzten 50 Jahre zu machen.»
«Quir» war im Januar 2025 im Rahmen der Solothurner Filmtage zu sehen. Am 8. Mai folgt nun der offizielle Kinostart in der Deutschschweiz.
Das könnte dich auch interessieren
Religion
«Sodomie!» – Bischöfe bitten um Verzeihung für LGBTIQ-Wallfahrt
Über 1.000 Gläubige aus rund 30 Ländern waren am Wochenende zu einer Wallfahrt in Rom, darunter erstmals ganz offiziell katholische Queers.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
People
Timothée Chalamet zeigt sich oben ohne
Orangefarbene Tischtennis-Bälle, wummernder Bass und Timothée Chalamet – mit rasiertem Kopf! Der Schauspieler kündigt seinen neuen Film mit einem bizarren Video an.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Film
Interview
«Wenn queere Kulturorte verschwinden, verändert die Stadt ihr Gesicht»
Im Streit über den richtigen Weg im Kampf gegen Antisemitismus haben vor einem Jahr 5 bekannte Köpfe die Linke verlassen, darunter die schwulen Abgeordneten Klaus Lederer und Carsten Schatz. Wo steht der einstige Kultursenator heute und was plant der parteilose Politiker in der Zukunft?
Von Kriss Rudolph
Deutschland
Schwul
People
Nemo: «Nach dem ESC wurde ich in diesen Wirbelsturm reingezogen»
Knapp eineinhalb Jahre nach dem ESC-Sieg erscheint Nemos Debütalbum «Arthouse»: Zeitgleich geht es auf grosse Tour u.a. in Deutschland, der Schweiz, Österreich und der Ukraine.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Eurovision Song Contest
Musik