Miese Beteiligung bei Referendum zum Eheverbot in Rumänien
Am ersten Tag stimmten nur etwas über 5 % der Wahlberechtigten ab - nötig sind insgesamt 30 %
Bisher ist in Rumäniens Grundgesetz die Ehe als Bund zwischen „Ehegatten“ definiert. Die erzkonservativen Initiatoren der Volksbefragung verfolgen das Ziel, dass der Begriff „Ehegatten“ durch „Mann und Frau“ ersetzt wird. Zwei Tage sind für das Referendum zum Eheverbot für schwule und lesbische Paare an diesem Wochenende angesetzt, allerdings fiel die Beteiligung am ersten Tag sehr mäßig aus.
Wie ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP bei Twitter mitteilte, gingen nur gut 5 % an die Wahlurnen. Zudem schreibt Lonut Lordachescu, dass Journalisten das Filmen verboten wurde, und viele ältere Rumänen wüssten gar nicht, worum es bei der Abstimmung eigentlich geht.
Auch der Journalist Kit Gillet, Korrespondent u. a. für den britischen Guardian, berichtet von der schwachen Wahlbeteiligung.
Homophobie ist in Rumänien parteiübergreifend weit verbreitet, laut einer Studie sogar stärker als in Russland. Nicht zuletzt ist das der einflussreichen Rumänisch-Orthodoxe Kirche zu verdanken: Die hält Homosexualität für erlernt und für eine „Sünde“, zu der man niemanden verführen dürfe.
Drei Millionen Rumänen stimmten für Referendum Im Bürgerlichen Gesetzbuch des Landes ist die Ehe bereits als Bund zwischen „Mann und Frau“ definiert. Mit der Änderung des Grundgesetzes soll aber etwaigen Plänen zur Legalisierung der Ehe für alle die verfassungsmäßige Basis entzogen werden. Dafür hat die vor allem religiös motivierte Bewegung „Koalition für die Familie“ mehr als drei Millionen Unterschriften gesammelt – sechs Mal so viele wie nötig. Unterstützung, auch finanzielle, kam aus den USA.
Für die Gültigkeit eines Referendums müssen mindestens 30 Prozent der Wahlberechtigten teilnehmen. Erstmals sind in Rumänien für eine Volksbefragung zwei Tage angesetzt. Kritiker führten das darauf zurück, dass die sozialliberale Regierung eine zu geringe Beteiligung befürchtet.
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
USA
Fall Charlie Kirk: Mutmasslicher Attentäter war mit trans Frau zusammen
Die Behörden rätseln weiterhin über das Motiv von Tyler Robinson. Laut US-Medien lebte der 22-Jährige mit einer trans Frau zusammen, die dem FBI nun als Zeugin zur Seite steht.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Deutschland
Halle feiert CSD – Protest von Rechts fällt aus
Zum CSD in Halle sind Gegendemonstrationen angekündigt, die Polizei ist mit starker Präsenz vor Ort.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit